Wichtige Fragen und Antworten

FAQ zu den Corona-Impfzentren in Hessen

In Hessen sind 28 Corona-Impfzentren geplant. Rund 1000 Menschen sollen pro Zentrum und Tag geimpft werden. Alle wichtigen Informationen zur Corona-Impfung in Hessen im Überblick.

Veröffentlicht:

Wo werden Impfzentren eingerichtet?

28 Impfzentren in den 21 Kreisen und fünf kreisfreien Städten (siehe nachfolgende Karte). In den Kreisen Main-Kinzig und Darmstadt-Dieburg jeweils zwei Zentren.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie viele Personen sollen je Zentrum/Tag geimpft werden?

Rund 1000 Menschen pro Zentrum und Tag.

In welchen Zeiträumen werden die Zentren geöffnet sein?

Die Impfzentren werden an sieben Tagen in der Woche von 7 Uhr bis 22 Uhr betrieben.

Wer ist Träger bzw. organisiert die Zentren?

Die Kreise und kreisfreien Städte, assistiert von der Taskforce Impfkoordination des Krisenstabs des Landes (ca. 70 Mitarbeiter der Landesverwaltung sowie weitere Experten aus dem Gesundheitssektor und dem Katastrophenschutz).

Wie viel Personal wird je Impfzentrum benötigt?

300 Freiwillige.

Welches Personal kommt zum Einsatz?

Ärzte, Medizinische Fachangestellte (MFA), sonstige Freiwillige

Wie werden Ärzte eingebunden?

Ärzte werden zur Impfaufklärung, Beaufsichtigung des Impfgeschehens, zum Impfung und gegebenenfalls zur Behandlung von Impfreaktionen und Notfällen eingebunden.

Wie und wo können Ärzte sich für die Tätigkeit bewerben?

Ärzte können sich unter der E-Mail-Adresse Aerzte-impfen-gegen-Corona@laekh.de melden.

Welche Vergütung erhalten Ärzte?

Ein Vertrag aus dem Innenministerium sieht Stundensätze von 120 Euro für Ärzte und 50 Euro für MFA vor. Denkbar sind aber auch in den Landkreisen separate Verträge mit den Ärzten/MFA.

Wie ist die Terminvergabe organisiert? Ist die KV mit der 116117 mit eingebunden?

Das Land stellt eine Lösung zur Terminvereinbarung sowie zur Abwicklung und Dokumentation der Impfungen bereit. Dazu gehören ein Onlineportal und eine Hotline zur Terminvereinbarung sowie Soft-/Hardware in den Impfzentren.

Wo finden Ärzte weitere Informationen?

Auf der Webseite der KV Hessen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet