Hochwasser 2021

Flutkatastrophe im Ahrtal: Neues Traumazentrum bietet Hilfe

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat seelische Narben hinterlassen. In einem neuen Traumahilfezentrum bieten Ärzte und Psychologen nun niedrigschwellige psychologische Hilfe an.

Veröffentlicht:

Grafschaft-Lantershofen. Ein neues Traumahilfezentrum im Ahrtal bietet Betroffenen der Flutkatastrophe niedrigschwellig psychologische Hilfe an. Das Zentrum im Studienhaus Sankt Lambert in Grafschaft-Lantershofen soll nach dem verheerenden Hochwasser die psychische Gesundheit der Betroffenen stärken, Beratung und Hilfe ermöglichen und gegebenenfalls eine psychotherapeutische Behandlung vermitteln. Das Angebot richtet sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche und ist kostenlos.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) betonte bei der Eröffnung des Zentrums am Montag, wie wichtig die psychosoziale Versorgung der Betroffenen sei. „Viele tausende Menschen haben im Ahrtal Todesangst durchstehen müssen. Viele haben Angehörige, Freunde oder Nachbarn verloren, oder ihr Zuhause“, sagte Dreyer.

Laut einer Mitteilung der Landesbeauftragten für den Wiederaufbau, Nicole Steingaß, hat die Flutkatastrophe im Ahrtal bis zu 4000 Menschen traumatisiert. Sich psychiatrische Hilfe zu holen, sei kein Makel, sondern ein „wichtiger Schritt zur Bewältigung des Erlebten“.

Austausch im offenen Café

Im Traumahilfezentrum (THZ) bietet ein Team aus Ärztinnen, Psychologinnen, Pflegekräften sowie Soziotherapeuten offene Sprechstunden bei psychischen, medizinischen oder psychosozialen Fragen an. Zum Angebot gehöre auch ein offenes Café, das Betroffenen, aber auch Helfern Raum zum Austausch geben will. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt ist eine Kooperation der Dr. von Ehrenwall’sche Klinik und der DRK-Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Angebot zunächst für drei Jahre mit 766 .000 Euro.

Nach Worten der THZ-Leiterin Katharina Scharping ist das Zentrum „ein Treffpunkt für Betroffene, ohne dass sie direkt in eine Psychiatrie gehen“. Als Beispiele für Belastungen oder Fragen nannte sie: Ist es normal, noch immer Schlafstörungen und Albträume zu haben oder bei jedem Regen zusammenzuzucken? (KNA)

Lesen sie auch
Hören Sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus