„ÄrzteTag“-Podcast

Flutkatastrophe: Klinikarzt arbeitet in autarker, mobiler Arztpraxis

Die mobilen Praxen des Deutschen Roten Kreuzes helfen, die Patientenversorgung in den Flutgebieten aufrecht zu erhalten. Dr. Jens Koopmann arbeitet in einer mobilen Praxis und berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast davon.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Dr. Jens Koopmann, Oberarzt für Innere Medizin des Marienhaus Klinikums in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Dr. Jens Koopmann, Oberarzt für Innere Medizin des Marienhaus Klinikums in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

© Joachim Gies, Marienhaus-Gruppe

Die Fluten haben in Bad Neuenahr-Ahrweiler viele Hausarztpraxen zerstört, auch das Krankenhaus Maria Hilf wurde vom Zu- und Abwassernetz abgeschnitten. Die medizinische Versorgung der Patienten geht jedoch weiter – mithilfe mobiler Arztpraxen des Deutschen Roten Kreuzes. Diese sind autark, das heißt sie haben eine eigene Strom- und Frischwasserversorgung und sind daher nicht auf die Infrastruktur vor Ort angewiesen. Dies ist der erste Einsatz dieser Praxen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In Rech ist seit etwa einer Woche eine solche mobile Praxis in Gebrauch. Hier versorgt Dr. Jens Koopmann, Oberarzt für Innere Medizin im Marienhaus Klinikum Bad Neuenahr-Ahrweiler, Patienten. Wie es um die gesundheitliche Versorgung steht, welche Bedrohung von Corona im Hochwassergebiet ausgeht und wie es sich als Klinikarzt in einer mobilen Praxis arbeitet, berichtet er in dieser Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts. (Dauer: 8:32 Minuten)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?