Baden-Württemberg

Genitalverstümmelung: Anlaufstelle für Frauen in Göppingen eröffnet

In Baden-Württemberg hat in Göppingen eine zentrale Einrichtung die Arbeit aufgenommen, in der Frauen beraten werden, die von Genitalverstümmelung betroffen oder bedroht sind.

Veröffentlicht:

Göppingen. Das Sozialministerium geht nach eigenen Angaben davon aus, dass in Baden-Württemberg rund 8000 Frauen und Mädchen von Genitalverstümmelung betroffen sind, weitere 3000 sind demnach davon bedroht. Um ihnen zu helfen und Präventionsarbeit zu leisten, gibt es nun eine zentrale Anlaufstelle des Landes in Göppingen. Staatssekretärin Ute Leidig (Grüne) eröffnete sie am Donnerstag.

„Dass es das immer noch gibt, dürfen wir nicht akzeptieren“, sagte Leidig. „Mit der Beratungsstelle gehen wir einen entscheidenden Schritt nach vorne in der Bekämpfung des Leids vieler Frauen und Mädchen.“ Das Land fördert die zentrale Anlaufstelle mit 250.000 Euro.

Hauptträger des zunächst auf zwei Jahre befristeten Projekts ist der Verein „Sompon Socialservices“ in Göppingen. Zusammen mit Partnern berät er Betroffene. Dabei sind auch die Beratungsstellen „Wild Wasser“, „YASEMIN“, das „Fraueninformationszentrum FIZ“ und das Universitätsklinikum Freiburg.

Bisher 15 Frauen beraten

Aufgenommen hat die Anlaufstelle ihre Arbeit bereits im Januar. Seitdem sind nach Angaben von Vera Sompon, Gründerin des Vereins „Sompon Socialservices“, etwa 15 von Genitalverstümmelung betroffene Frauen beraten worden.

In der vergangenen Woche sei eine Klientin bei ihr gewesen und habe erzählt, dass sie keinen Mann haben wolle. „Sie konnte nicht mit Männern intim werden, weil sie Schmerzen und keine Lust empfand“, schilderte Sompon. „Aber wer will nicht geliebt werden?“

Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass weltweit mehr als 200 Millionen Mädchen und Frauen Opfer von Genitalverstümmelung sind. Vor allem in afrikanischen Ländern, im Nahen Osten und in Asien wird der Ritus demnach praktiziert. Die Frauen leiden – wenn sie überleben – oft ihr Leben lang an starken Schmerzen und psychischen Belastungen. (dpa)

Mehr zum Thema

MVZ-Regulation

KVen laut MEDI ungeeignet, MVZ zu betreiben

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben