Sachsen

Gesetzentwurf für Landarztquote geplant

Veröffentlicht:

Oberwiesenthal. Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) soll in ihrem Ministerium einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Landarztquote erarbeiten lassen.

Das habe die sächsische Regierung bei einer zweitägigen Klausur auf dem Fichtelberg in Oberwiesenthal beschlossen, teilte Regierungssprecher Ralph Schreiber mit.

Ziel sei es, „zeitnah“ Studenten über die Landarztquote zu immatrikulieren. Köppings Vorgängerin Barbara Klepsch (CDU) hatte im vergangenen Sommer kurz vor den Landtagswahlen im September 2019 von der damaligen Koalition aus CDU und SPD beschließen lassen, dass eine Landarztquote eingeführt wird.

Zuvor war die seinerzeitige Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) stets dagegen gewesen. Seit Dezember 2019 regieren in Sachsen CDU, SPD und Grüne gemeinsam. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?