Zeitenwende in Sachsen

Die Gesundheitsagenda der Kenia-Koalition

Zeitenwende in Sachsen: Erstmals übernimmt die SPD das Gesundheitsministerium. Auch der Koalitionsvertrag trägt die Handschrift von SPD und Grünen.

Von Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Stellten den Koalitionsvertrag vor (v.l.): Wolfram Günther, Katja Meier (beide Spitzenkandidaten der Grünen), Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, und Martin Dulig (SPD), Wirtschaftsminister.

Stellten den Koalitionsvertrag vor (v.l.): Wolfram Günther, Katja Meier (beide Spitzenkandidaten der Grünen), Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, und Martin Dulig (SPD), Wirtschaftsminister.

© Sebastian Kahnert / dpa / picture alliance

Dresden. Die neue sächsische Regierungaus CDU, Grünen und SPD will in der Gesundheitspolitik Vorhaben der Vorgängerkoalition aus CDU und SPD fortführen, aber auch eigene Akzente setzen.

Das zeigen die Kapitel zu Gesundheit und Pflege im rund 130 Seiten umfassenden Koalitionsvertrag, den die drei Parteien am Sonntag und damit drei Monate nach der Landtagswahl vorgestellt haben. Deutlich werden Einflüsse von Grünen und SPD, da Forderungen von ihnen im Koalitionsvertrag Eingang gefunden haben.

Dem Vertrag müssen die Parteigremien jeweils noch zustimmen. Danach soll die Verteilung der Ministerposten geklärt werden. Möglichst noch vor Weihnachten soll die Besetzung der neuen Regierung feststehen.

Stipendienprogramm für Hausärzte soll fortgesetzt werden

Schon jetzt ist sicher, dass das Sozialministerium künftig von der SPD geführt werden wird. Damit wird das Ressort erstmals seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr von der CDU geleitet werden. Seit 2014 hatte die CDU-Politikerin Barbara Klepsch das Amt inne. Sie hatte bei der Wahl Anfang September wieder ein Landtagsmandat gewonnen. Wen die SPD für das Amt nominiert, ist offiziell noch nicht bekannt. Auch der Staatssekretärsposten fällt der SPD zu.

Zu den Vorhaben, die fortgeführt werden sollen, zählt das Stipendienprogramm für Hausärzte. Dabei solle geprüft werden, ob es auf Fachärzte mit besonderem Bedarf ausgeweitet werden kann. Darüber hinaus soll weiterhin das Studium von angehenden Ärzten an der Universität Pécs in Ungarn finanziert werden.

Zu der kurz vor der Landtagswahl beschlossenen Landarztquote und den Mitteln für 100 neue Studienplätze für Humanmedizin findet sich im Koalitionsvertrag kein Wort. Beides waren Vorhaben der CDU gewesen.

Förderung ärztlicher Assistenzberufe angedacht

Um die Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern, setzt die neue Koalition auf Versorgungsformen wie etwa Gesundheitszentren, Medizinische Versorgungszentren und die „Poliklinik Plus“. Das waren Forderungen von SPD und Grünen. Die beiden Parteien haben zudem eine Förderung ärztlicher Assistenzberufe verlangt.

Im Koalitionsvertrag wird Ärzten eine Entlastung durch nichtärztliche Praxisassistenten (NäPa), Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis(Verah) und Physician Assistants (PA) zugesagt. „Die mögliche Delegation ärztlicher Tätigkeiten eröffnet dem mittleren medizinischen Personal neue berufliche Perspektiven“, heißt es.

Mobile Angebote der Gesundheitsversorgung will die neue Regierung „prüfen“. Als Beispiel wird der „Medibus“ genannt.

Weiteres Pflegepaket angekündigt

Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen setzt die Koalition auf Modellprojekte. „Wir unterstützen alle Aktivitäten für erfolgreiche Versorgungslösungen in der Regelversorgung“, heißt es. Neue sektorübergreifende Versorgungs- und Kooperationsstrukturen will die Koalition „begleiten“. Als Beispiel wird die Verzahnung des Bereitschaftsdienstes mit der Notfallversorgung angeführt.

In der Pflege werden ein „weiteres Pflegepaket“ sowie ein Programm zur Investitionsförderung angekündigt, das dazu dienen soll, dass mehr Kurzzeitpflegeplätzen entstehen. Ambulante Pflegedienste sollen unterstützt werden, indem Pflegekräften beim Erwerb eines Führerscheins finanziell geholfen wird und rechtliche Möglichkeiten für Parkerleichterungen geprüft werden.

Was plant Sachsen bei der Gesundheit?

  • Allgemeinmedizin soll gestärkt, die Weiterbildungsverbünde sollen weiter fortgeführt werden.
  • Die Mitwirkung der Kommunen in der medizinischen Versorgung wird als „unerlässlich“ beschrieben.
  • Neue Versorgungsformen werden insbesondere auf dem Land als nötig erachtet. Als Beispiele nennt der Koalitionsvertrag MVZ, Gesundheitszentren und die „Poliklinik Plus“, die nicht näher erläutert wird.
  • Bei der Digitalisierung legt die Koalition den Fokus auf „erfolgreiche Versorgungslösungen in der Regelversorgung“.
  • Schülern in den Gesundheitsfachberufen soll aus Landesmitteln das Schulgeld finanziert werden, bis eine bundeseinheitliche Regelung in den neuen Ausbildungsgesetzen greift.
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist