Nordrhein-Westfalen

Gesetzesnovelle soll Maßregelvollzug in NRW neu aufstellen

Die Unterbringung von Straftätern in psychiatrischen Kliniken soll (rechts-)sicherer werden. Gleichzeitig soll aber auch das Selbstbestimmungsrecht der Patienten gestärkt werden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen will die schwarz-gelbe Landesregierung den Maßregelvollzug grundlegend überarbeiten. Das Kabinett hat deshalb eine Novelle des Maßregelvollzugsgesetzes auf den Weg gebracht. Sie soll zum 1. Juni 2021 in Kraft treten. Die aktuell geltende Fassung stamme aus dem Jahr 1999 und sei bis auf einzelne Änderungen weitgehend unverändert geblieben, sagte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

„Es liegen mittlerweile neue Kenntnisse über den Maßregelvollzug vor, die eine Überarbeitung des Gesetzes notwendig machen.“ Die Regierung wolle eine sichere, rechtsstaatlich korrekte und erfolgreiche Durchführung der Unterbringung von Straftätern in psychiatrischen Kliniken oder Entziehungsanstalten sicherstellen, erläuterte er. Nach Angaben des Ministeriums soll das Gesetz an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden, inklusive der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Thema.

Ein Ziel sei es, künftig unverhältnismäßig lange Unterbringungsdauern durch ein verbessertes Behandlungsangebot zu vermeiden. „Zugleich erfolgt eine Stärkung des Selbstbestimmungsrechts der untergebrachten Patienten, insbesondere in Behandlungsangelegenheiten.“ Mit dem Gesetzentwurf sollen auch die forensischen Ambulanzen gestärkt werden. Neben datenschutzrechtlichen Regelungen sei auch der Grundsatz der Regionalisierung in das Gesetz aufgenommen worden, teilt das Ministerium mit. Er soll für eine möglichst gleichmäßige Verteilung forensischer Einrichtungen im bevölkerungsreichsten Bundesland sorgen. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung