Baden-Württemberg

Gesundheit ist 2019 Jobmotor im Südwesten geblieben

Beim Zuwachs an Arbeitsplätzen in der Gesundheitsbranche liegt der Südwesten leicht über dem Bundesdurchschnitt, so eine Statistik.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Im Jahr 2019 hat die Zahl der Arbeitsplätze im baden-württembergischen Gesundheitswesen um 1,9 Prozent auf rund 784 .500 zugelegt. Das entspricht einem Zuwachs von rund 14 .400 Stellen im Vergleich zu 2018, teilt das Statistische Landesamt mit.

Zahlen für das Corona-Jahr 2020 liegen noch nicht vor. Mit dem Zuwachs von 1,9 Prozent im Jahr 2019 liegt das Land leicht über der Zuwachsrate auf Bundesebene, die bei 1,7 Prozent liegt.

Am größten ist der Zuwachs in den Krankenhäusern

Absolut betrachtet ist der Beschäftigungszuwachs in Krankenhäusern und teilstationären Einrichtungen mit 5700 zusätzlichen Jobs (plus 2,1 Prozent) am größten ausgefallen. Die Zahl der Beschäftigten hat in Krankenhäusern mit 3,0 Prozent deutlich stärker zugelegt als etwa in der (teil-)stationären Pflege (1,1 Prozent).

In absoluten Zahlen wurden in ambulanten Einrichtungen wie Arztpraxen 4400 mehr Jobs gezählt als noch 2018. Das entspricht einem Zuwachs von 1,5 Prozent auf ingesamt 297 .600 Beschäftigte. Von den 4400 Stellen entfielen allein 1600 zusätzliche Jobs auf die ambulante Pflege, die ein Wachstum von 4,4 Prozent verzeichnet.

Fast drei von vier Beschäftigten im baden-württembergischen Gesundheitswesen waren Frauen. In der ambulanten Pflege (fast 89 Prozent) und in der Pflege im Krankenhaus (84 Prozent) fällt ihr Anteil besonders hoch aus. Dagegen war im Rettungsdienst nur rund jede dritte Stelle (34,9 Prozent) von einer Frau besetzt. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen