Krankenhausplan

Gibt es in Thüringen zu viele Kliniken?

Veröffentlicht:

 

ERFURT.  In der Diskussion um den neuen Thüringer Krankenhausplan sorgen die Ersatzkassen für Wirbel. Die Ersatzkassen in Thüruingen halten acht Krankenhausstandorte für diskussionswürdig. Deren Versorgungsnotwendigkeit sei ernsthaft zu hinterfragen, fordert der Chef der Vdek-Landesvertretung, Arnim Findeklee. Er erntete damit nicht nur Widerspruch von Landeskrankenhausgesellschaft und Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke). In Thüringen steht nach Daten des Statistischen Landesamtes jedes vierte der rund 16 000 aufgestellten Klinikbetten leer.

Konkret geht es um die Standorte Apolda, Arnstadt, Bad Frankenhausen, Blankenhain, Friedrichroda, Reifenstein, Worbis und Schleusingen - meist zu Klinikverbünden gehörende Häuser. Der Vdek hat den Zirkel in die Thüringer Landkarte geschlagen und kommt zu dem Schluss, dass von diesen Orten aus andere Krankenhäuser mit zum Teil auch noch größerem Versorgungsangebot in weniger als 30 Minuten erreichbar seien.

So liegt etwa das Kreiskrankenhaus Apolda, ein Haus der Grundversorgung mit rund 250 Betten, jeweils 16 Kilometer entfernt von den nächsten Standorten Jena und Weimar. Es wurde erst vor etwas mehr als zehn Jahren mit Millionenaufwand auf die grüne Wiese gestellt.

Die Thüringer Krankenhauslandschaft sei nach Konsolidierungen der vergangenen Jahre gut geordnet, sagt hingegen der Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft, Rainer Poniewaß. Die rot-rot-grüne Landesregierung hatte sich bei Regierungsantritt im Dezember 2014 festgelegt und Klinikschließungen im Koalitionsvertrag kategorisch ausgeschlossen. Anpassungen an die aktuellen Bedürfnisse müssten aber erfolgen, sagte Gesundheitsministerin Heike Werner in einer Reaktion. "Das wird die Krankenhauslandschaft mittelfristig verändern, bedeutet aber nicht automatisch die Schließung von Standorten."

Der neue Krankenhausplan soll mit einem Jahr Verspätung nun 2017 in Kraft treten und fünf Jahre gelten. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung