E-Health

Videosprechstunden in Thüringen Nischengeschäft – Rückgang nach Pandemie

Videosprechstunden haben sich zwar als zusätzliches Element in der Patientenversorgung etabliert, die KV Thüringen registriert aber weiterhin starken Wunsch nach persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Videosprechstunden ist in Thüringen im vergangenen Jahr gestiegen, ist aber noch weit vom Niveau der Corona-Jahre entfernt.

Die Zahl der Videosprechstunden ist in Thüringen im vergangenen Jahr gestiegen, ist aber noch weit vom Niveau der Corona-Jahre entfernt.

© Monika Skolimowska/dpa

Erfurt. In Thüringen ist die Zahl der Videosprechstunden in der ambulanten Versorgung trotz eines Anstiegs im vergangenen Jahr ein gutes Stück vom Niveau der Corona-Jahre entfernt.

2024 rechneten niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten insgesamt 35.544 Videosprechstunden ab, wie die Kassenärztliche Vereinigung auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mitteilte. Das liegt nicht nur sehr deutlich unter dem Rekordjahr 2021.

Auf dem Höhepunkt der Pandemie waren es in dem Bundesland 50.333 Videosprechstunden. Auch das Niveau von 2020 und 2022, als bis zu rund 36.500 Behandlungen per Videoschalte erfolgten, ist bislang nicht wieder erreicht worden. 2023 war die Zahl dieser Sprechstunden auf rund 28.500 abgesackt.

Videosprechstunden bleiben in Thüringen also ein Nischengeschäft – mit einem Anteil von 0,2 Prozent der rund 4,2 Millionen ambulanten Behandlungsfälle im vierten Quartal 2024. Zwar hätten sich Videosprechstunden in den vergangenen Jahren als zusätzliches Element in der Patientenversorgung etabliert, beurteilte der 2. Vorsitzende der KVT, Thomas Schröter, die Zahlen. Aber: „Der Goldstandard für die Patienten ist und bleibt der persönliche Arzt-Patienten-Kontakt.

Zweithäufigste Fachgruppe waren Hausärzte

Ende 2024 absolvierten insgesamt 366 Thüringer Ärzte und Psychotherapeuten mindestens eine Videosprechstunde, wobei die Therapeuten (217) dominierten. Zweithäufigste Fachgruppe mit Videosprechstunden waren die Hausärzte (73), die insgesamt 4.901 Sprechstunden abrechneten.

Psychotherapeuten kamen auf 2.292 Stunden, Chirurgen auf 739, Hautärzte auf 711 und Kinderärzte auf 422. Auf den Bereitschaftsdienst entfielen 7.155 Videosprechstunden. Der Online-Bereitschaftsdienst war im Herbst 2022 eingeführt worden.

Im Verhältnis zum Tätigkeitsumfang behandeln in Thüringen laut KVT am häufigsten Dermatologen via Computermonitor. Im vierten Quartal waren es bei ihnen statistisch 8,8 dieser Sprechstunden je vollem Versorgungsauftrag.

KV rechnet mit zunehmender Nutzung

Die KVT geht trotz des bislang überschaubaren Umfangs davon aus, dass die Bedeutung von Videosprechstunden zunimmt. „Entscheidend ist dabei, wie wir telemedizinische Angebote einsetzen, um die Ressource Arztzeit so effizient wie möglich zu nutzen und einen zusätzlichen Nutzen in der Behandlung der Patienten zu schaffen“, so Schröter.

Deutschlandweit ist die Zahl der Videosprechstunden im vergangenen Jahr dem kürzlich vorgelegten Zi-Trendreport zufolge im Vergleich zu 2023 um knapp 25 Prozent auf 2,7 Millionen gestiegen. 2021 waren es allerdings noch rund 3,5 Millionen gewesen. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen