Berlin und Brandenburg

Hautärzte bieten Online-Beratung für TK-Versicherte

Versicherte füllen Fragebogen aus und laden Fotos der betroffenen Hautstellen hoch. Innerhalb von 48 Stunden erhalten sie eine Einschätzung und eine Therapieempfehlung.

Veröffentlicht:

Potsdam. Zwölf Dermatologen in Berlin und Brandenburg bieten ab sofort einen Online-Hautcheck an. Das teilte die Techniker Krankenkasse (TK) am Freitag mit. Die Kasse habe damit als erste gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland eine fachärztliche Online-Beratung bei Hautproblemen im Angebot.

Wer den Haut-Check nutzen wolle, müsse in einem strukturierten Fragebogen seine Beschwerden schildern und Fotos der betroffenen Hautstellen hochladen. Innerhalb von 48 Stunden schätze dann ein niedergelassener Hautarzt die Symptome ein und empfehle eine Therapie. Dazu erhielten die Patienten per Mail einen Link und per SMS einen Freischaltcode, um die Empfehlung des Arztes herunterzuladen. Bundesweit können die Versicherten derzeit aus mehr als 200 Dermatologen einen Arzt ihres Vertrauens auswählen.

Kein langes Sitzen im Wartezimmer

„Patienten vermeiden es mit dem Online-Hautcheck, in Wartezimmern zu sitzen“, sagt Susanne Hertzer, TK-Chefin in Berlin und Brandenburg. „Sie ersparen sich Anfahrtswege und erhalten auf bequeme Weise eine hochwertige Behandlung.“

Der Präsident des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen (BVDD), Dr. Klaus Strömer, erklärte, dass es für Dermatologen schon lange nichts Ungewöhnliches mehr sei, Smartphone-Bilder zu beurteilen. „Der BVDD freut sich, dass diese Möglichkeit nun erstmals auch Versicherten einer großen gesetzlichen Krankenkasse offen steht.“ (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung