Berlin und Brandenburg

Hautärzte bieten Online-Beratung für TK-Versicherte

Versicherte füllen Fragebogen aus und laden Fotos der betroffenen Hautstellen hoch. Innerhalb von 48 Stunden erhalten sie eine Einschätzung und eine Therapieempfehlung.

Veröffentlicht:

Potsdam. Zwölf Dermatologen in Berlin und Brandenburg bieten ab sofort einen Online-Hautcheck an. Das teilte die Techniker Krankenkasse (TK) am Freitag mit. Die Kasse habe damit als erste gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland eine fachärztliche Online-Beratung bei Hautproblemen im Angebot.

Wer den Haut-Check nutzen wolle, müsse in einem strukturierten Fragebogen seine Beschwerden schildern und Fotos der betroffenen Hautstellen hochladen. Innerhalb von 48 Stunden schätze dann ein niedergelassener Hautarzt die Symptome ein und empfehle eine Therapie. Dazu erhielten die Patienten per Mail einen Link und per SMS einen Freischaltcode, um die Empfehlung des Arztes herunterzuladen. Bundesweit können die Versicherten derzeit aus mehr als 200 Dermatologen einen Arzt ihres Vertrauens auswählen.

Kein langes Sitzen im Wartezimmer

„Patienten vermeiden es mit dem Online-Hautcheck, in Wartezimmern zu sitzen“, sagt Susanne Hertzer, TK-Chefin in Berlin und Brandenburg. „Sie ersparen sich Anfahrtswege und erhalten auf bequeme Weise eine hochwertige Behandlung.“

Der Präsident des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen (BVDD), Dr. Klaus Strömer, erklärte, dass es für Dermatologen schon lange nichts Ungewöhnliches mehr sei, Smartphone-Bilder zu beurteilen. „Der BVDD freut sich, dass diese Möglichkeit nun erstmals auch Versicherten einer großen gesetzlichen Krankenkasse offen steht.“ (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?