Lockerungen

Heimbesuche in Mecklenburg-Vorpommern bald wieder erlaubt

Pflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern sollen ab dem 13. Juli wieder für Besucher geöffnet werden. Die Einrichtungen müssen allerdings bestimmte Bedingungen erfüllen.

Veröffentlicht:

Schwerin. Vom Besuchsverbot mit Ausnahmen hin zur Öffnung unter Auflagen – diesen Paradigmenwechsel plant Mecklenburg-Vorpommern für seine Pflegeeinrichtungen. Die Sozialministerin hält das angesichts niedriger Infektionszahlen(siehe nachfolgende Grafik) für vertretbar.

„Die anhaltend geringen Infektionszahlen in Mecklenburg-Vorpommern ermöglichen nun auch im Pflege- und Sozialbereich endlich weitgehende Lockerungen“, sagte Landessozialministerin Stefanie Drese (SPD). Sie hat sich mit dem Expertengremium „Pflege und Soziales“ auf mehrstündige tägliche Öffnungen ab dem 13. Juli verständigt.

Die neue Verordnung sieht vor, dass auch Personen, die nicht in der Pflegeeinrichtung oder in der Einrichtung der Eingliederungshilfe wohnen oder arbeiten, diese grundsätzlich wieder besuchen und betreten dürfen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Täglich vier Stunden Besuchszeit

Altenpflegeheime haben laut Verordnung Öffnungszeiten für Besuche in einem Umfang von täglich mindestens vier Stunden einzurichten. Die Öffnungszeiten sollen in der Woche angemessen über Vor- und Nachmittage und die Abendstunden verteilt werden.

Für die Besuche soll außer Freiflächen auch das Gebäude nutzbar sein, sodass jeder Bewohner die Möglichkeit erhält, Besuch zu empfangen.

Voraussetzung für diese Regelung ist, dass erstens in der Region kein erhöhtes Infektionsgeschehen verzeichnet wird und zweitens in der Einrichtung selbst kein aktives Infektionsgeschehen oder der Verdacht auf ein solches besteht. Außerdem muss jede Einrichtung ein eigenes Schutzkonzept erstellen oder anpassen und eine Tagesanwesenheitsliste führen.

Für die Bewohner und das Personal ist eine tägliche Symptomkontrolle vorgeschrieben, dessen Ergebnis dokumentiert wird. Bei Coronaverdacht soll unverzüglich ein PCR-Test erfolgen. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen