Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Markolf Oelze rückt in den KV-Vorstand auf

Zwei der drei zu Beginn der Amtsperiode gewählten Vorstandsmitglieder sind nicht mehr dabei. Vorstandschefin bleibt Angelika von Schütz.

Veröffentlicht:
Dr. Markolf Oelze ist Nachfolger von Ulrich Freitag.

Dr. Markolf Oelze ist Nachfolger von Ulrich Freitag.

© KV Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin. Erneuter Wechsel im Vorstand der KV Mecklenburg-Vorpommern: Der Gynäkologe Ulrich Freitag tritt aus persönlichen Gründen zurück, Nachfolger wird Urologe Dr. Markolf Oelze.

Damit ist von dem zu Beginn der Amtsperiode gewählten dreiköpfigen KV-Vorstand nur noch die Vorsitzende Angelika von Schütz übrig. 13 Monate nach der Wahl war, wie berichtet, bereits Allgemeinmediziner Dr. Dieter Kreye aus Neubrandenburg ausgeschieden. Ihm folgte Allgemeinmediziner Dr. Tilo Schneider aus Rostock.

Freitag hatte seinen Rücktritt in der Vertreterversammlung zu Ende Juni angekündigt. Oelze ist 66 Jare alt, kommt aus Schwerin und war 20 Jahre lang in eigener Praxis tätig. In der KV-Arbeit verfügt er über Erfahrungen als Vorsitzender des beratenden Fachausschusses für die fachärztliche Versorgung. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen