Onkologische Versorgung

Hessens Ministerpräsident Rhein besucht Tumorzentrum in Frankfurt

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein hat dem Tumorzentrum der Frankfurter Uniklinik einen Besuch abgestattet. Er lobte den ganzheitlichen und interdisziplinären Ansätze der Einrichtung.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hat die Bedeutung des Tumorzentrums der Frankfurter Uniklinik für die landesweite medizinische Versorgung hervorgehoben. „Die Therapien sind maßgeschneidert auf die Bedarfe der Erkrankten“, sagte der CDU-Politiker am Montag laut Mitteilung bei einem Besuch. Da die Stärken der verschiedenen hessischen Standorte gebündelt würden, gelinge eine umfassende und meist heimatnahe Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Tumorzentren wurden einst auf Initiative der Bundesregierung mit der Zielsetzung gegründet, die Versorgung und Betreuung von Krebskranken in der Bundesrepublik zu verbessern. Das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt (UCT) ist Teil des UCT Frankfurt-Marburg und gehört zu den onkologischen Spitzenzentren Deutschlands. Das Zentrum ist auf die Diagnostik, Behandlung und Erforschung von Tumorerkrankungen spezialisiert.

Rhein, der sich derzeit im Wahlkampf befindet, hob bei seinem Besuch auch den interdisziplinären und ganzheitlichen Ansatz im Tumorzentrum hervor. „Strahlentherapeuten, Neurochirurgen, Palliativmediziner und viele andere Experten arbeiten Hand in Hand, um den Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten“, sagte Rhein. In Hessen wird am 8. Oktober ein neuer Landtag gewählt. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf