Vertrag verlängert

Heyo Kroemer bleibt Vorstandsvorsitzender der Charité

Pharmakologe Professor Heyo K. Kroemer steht seit vier Jahren an der Spitze der Berliner Charité – und fünf weitere Jahre sollen nun folgen.

Veröffentlicht:
Nahaufnahme von Professor Heyo Kroemer.

Bleibt weiter an der Charité-Spitze: Professor Heyo Kroemer.

© Wiebke Peitz/Charité

Berlin. Professor Heyo K. Kroemer hat einen Vertrag für eine zweite Amtszeit als Vorstandsvorsitzender der Charité geschlossen. Weitere fünf Jahre wird der Pharmakologe die Verantwortung für Deutschlands größte Universitätsmedizin innehaben. Bereits seit vier Jahren vertritt Kroemer die Charité in allen Angelegenheiten.

Kroemer studierte Pharmazie und promovierte in Braunschweig. In Tübingen habilitierte er sich für Pharmakologie und Toxikologie. Von 2012 bis 2019 war er hauptamtlicher Dekan und Sprecher des Vorstands der Universitätsmedizin Göttingen sowie Präsident des Medizinischen Fakultätentages.

Kroemer ist Mitglied der Leopoldina, des Vorstands des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.

Corona-Pandemie prägte die erste Amtszeit

In seiner ersten Amtszeit konzentrierte er sich auf die strategische Neuausrichtung der Charité mit der Unternehmensstrategie „Wir denken Gesundheit neu. Charité 2030“.

Seine ersten Jahre waren aber vor allem durch die Corona-Pandemie geprägt und die damit einhergehenden Auswirkungen für die Charité. In dieser Zeit engagierte sich Kroemer zudem als Vorsitzender des Corona-Expertenrats der Bundesregierung. (mas)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps