Beschluss der Regierung

Highmed-Agenda soll in Bayern die Forschung beflügeln

Mit einer „Highmed-Agenda“ versucht Bayern, die geballte Universitätsmedizin und Forschung im Münchner Raum international sichtbarer zu machen. Das soll auch der Krankenversorgung zugute kommen.

Veröffentlicht:

München. Mit neuen Klinik- und Forschungsallianzen will die Staatsregierung die Spitzenmedizin in Bayern fördern und ausbauen. Dazu beschloss das Kabinett am Dienstag ein neues Programm unter dem Namen „Highmed Agenda“.

Unter anderem ist eine strategische Allianz wichtiger Münchner Medizin-Einrichtungen vorgesehen: Die medizinischen Fakultäten der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität, die Universitätsklinika und das Helmholtz Zentrum München sollen künftig unter der Dachmarke „M1-Munich Medicine Alliance“ auftreten. Damit werde die bayerische Landeshauptstadt zum stärksten Zentrum für Universitätsmedizin in Deutschland, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU). In der Mitteilung der Staatskanzlei hieß es, die Allianz solle dafür sorgen, dass der Medizinstandort sein Potenzial in Forschung und Krankenversorgung noch besser ausschöpfen könne und international sichtbarer werde.

Auch in den Bereichen Krebsforschung und Digitalisierung kündigte Blume neue Projekte an. So soll zum Beispiel eine neue bayerische Gesundheitsdatenplattform entwickelt werden, um den Umgang mit Gesundheitsdaten effizienter zu gestalten. In der Krebsforschung soll der Verbund der vier Universitätskliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen werden. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf