Seltene Erkrankungen

Innovationsfonds-Projekt will Odyssee der Patienten verkürzen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Versorgung von Patienten mit unklaren Diagnosen und seltenen Erkrankungen soll verbessert werden. Das ist das Ziel des Projektes Translate Namse zur Umsetzung des 2009 ins Leben gerufenen bundesweiten Nationalen Aktionsplans für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (Namse). Das Projekt unter Leitung der Berliner Uniklinik Charité wird mit 13,4 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds gefördert. Acht weitere Unikliniken (Bonn, Dresden, Essen, Hamburg, Heidelberg, Lübeck, München, Tübingen) sowie die AOK Nordost und die Barmer wirken mit.

"Ziel ist es, durch standardisierte Prozesse die Diagnostik deutlich zu beschleunigen und zudem bundesweit eine kontinuierliche und wohnortnahe Versorgung bis in das Erwachsenenalter sicherzustellen", erklärt Projektsprecherin Professor Annette Grüters-Kieslich.

Vorgesehen sind standortübergreifende Fallkonferenzen für Patienten mit unklaren Diagnosen sowie definierte diagnostische und therapeutische Pfade. Geplant ist auch, dass die teure mehrstufige genetische Diagnostik für Patienten mit unklaren Krankheitsbildern durch innovative Methoden ersetzt wird. "Die beteiligten Krankenkassen werden dazu im Rahmen des Projektes stärker in eine umfassendere Anfangsdiagnostik investieren. Zum einen verkürzt dies die leidvolle Odyssee der Patienten, zum anderen erhoffen wir uns davon auch eine bessere Versorgung für unsere Versicherten", sagt der Arzt Dr. Werner Wyrwich von der AOK Nordost. (ami)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?