Gesundheitsversorgung

KV Brandenburg kritisiert Lauterbach-Pläne

Statt Gesundheitskioske zu errichten, sollten die etablierten Versorgungsangebote weiterentwickelt werden, so die KV Brandenburg.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg hat das Gesundheitsversorgungsstärkungsgsetz von Bundesminister Karl Lauterbach deutlich kritisiert. „Prinzipiell begrüßen wir es, in der zukünftigen Gestaltung der Gesundheitsversorgung auf eine stärkere regionale Vernetzung zu setzen“, sagte die KV-Vorsitzende, die Urologin Dr. Catrin Steiniger. „Die aktuellen Gesetzespläne sind dafür aber nur bedingt geeignet.“ Statt Gesundheitskioske zu errichten, sollten die etablierten Versorgungsangebote weiterentwickelt werden. Dies gelte etwa für die nicht-ärztliche Fachkraft agneszwei, die sich in Arztpraxen insbesondere um das Fallmanagement betreuungsintensiver Patienten kümmert.

Gesundheitsregionen: Kontraproduktiv, aber die KV will es machen

Kontraproduktiv wäre auch der Aufbau von Gesundheitsregionen, sagte Steiniger. Er würde zu unnötigen Parallelstrukturen, zusätzlichen Schnittstellen und einem erhöhten Abstimmungsbedarf führen. Sollte der Gesetzgeber dennoch an dieser Idee festhalten, könne der Aufbau aber nur unter der Regie der Kassenärztlichen Vereinigungen gelingen, denn diese würdem die lokalen Versorgungsstrukturen am Besten kennen. (lass)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?