Versorgung mit Arzneimitteln

KV-VV in Niedersachsen fordert Maßnahmen gegen Lieferengpässe

Die KV-Vertreter in Niedersachsen setzen sich für eine verlässliche Versorgung mit Arzneimitteln ein. Maßnahmen des Bundes dürften aber nicht zu Regressforderungen der Krankenkassen führen.

Veröffentlicht:

Hannover. Die Delegierten der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) haben am Wochenende auf ihrer Sitzung in Hannover das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, Maßnahmen zu treffen, um in Zukunft die Medikamentenversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Das geht aus einer Mitteilung der KVN hervor.

In einer verabschiedeten Resolution heißt es wörtlich: „Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Praxisteams sind nach fast drei Jahren Corona-Pandemie in der aktuellen Infektwelle erneut außerordentlich belastet. Zur Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten sind sie auf eine verlässliche Medikamentenversorgung dringend angewiesen. Die Vertreterversammlung der KVN begrüßt daher alle Maßnahmen des Bundesgesundheitsministeriums den aktuellen Medikamentenengpass zu beheben.“

Dies dürfe aber nicht zu Regressbedrohungen durch die Krankenkassen führen. Gleichzeitig fordert die Vertreterversammlung der KVN das Bundesgesundheitsministerium auf, entsprechende Maßnahmen zu treffen, um zukünftig die Medikamentenversorgung der Bevölkerung permanent sicherzustellen. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?