Innovationsfonds

KV Westfalen-Lippe hilft Ärzten bei Bewerbung um Fondsmittel

Veröffentlicht:

Dortmund. Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) will ihre Mitglieder motivieren, sich mit Projekten um Förderung durch den Innovationsfonds zu bewerben. „Wir glauben, dass es vernünftig ist, sich am Wettbewerb der Innovationen zu beteiligen“, sagte Vorstand Thomas Müller bei der hybriden Vertreterversammlung.

Die Anforderungen an eine Förderung durch den Fonds seien relativ hoch, das könne man nicht einfach nebenbei machen. „Deshalb wollen wir Sie dabei unterstützen“, erklärte er den Delegierten. Für Ärzte und Ärztenetze mit innovativen Versorgungsideen sei der Stabsbereich „Praxisnetze und kooperative Versorgungsmodelle“ der richtige Ansprechpartner. Die Mitarbeiter könnten Kontakte zu Kassen, Universitäten, Forschungsinstituten und weiteren Projektpartnern herstellen. Sie haben bereits Erfahrungen mit dem Innovationsfonds und können die Mitglieder bei den notwendigen bürokratischen und organisatorischen Prozessen unterstützen. Die KVWL ist oder war bislang an 19 Projekten des Innovationsfonds beteiligt.

Zur Unterstützung interessierter Ärzte und Psychotherapeuten hat die KVWL eine neue Broschüre herausgegeben: „Der Innovationsfonds – Eine Chance, die Gesundheitsversorgung zu gestalten“. Dort finden sich neben Erläuterungen zum Fonds auch Informationen über die Innovationsfondsprojekte der KVWL. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Doppelerfassung wird Geschichte

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!