NRW-Landtagswahl

KV Westfalen-Lippe macht den Wahl-Check zur Gesundheit

Wie positionieren sich CDU, FDP, Grüne und SPD bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zu gesundheitspolitischen Themen? Das will die KV Westfalen-Lippe wissen und hat dazu Wahlprüfsteine verschickt.

Veröffentlicht:
Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt.

Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt.

© Christian Schwier / adobe.stock.com

Dortmund. Im Vorfeld der Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai möchte die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) von den Parteien wissen, wie sie sich zu einzelnen gesundheitspolitischen Themen positionieren. Deshalb hat die KVWL Wahlprüfsteine an CDU, FDP, Grüne und SPD geschickt.

„Mit unseren Wahlprüfsteinen warnen wir vor Stolperfallen im ambulanten Gesundheitswesen und zeigen gleichzeitig auf, wie die Politik sie umgehen kann“, erläutert der KVWL-Vorsitzende Dr. Dirk Spelmeyer. „Wir fordern damit von den sich zur Wahl stellenden Politikerinnen und Politikern nicht mehr und nicht weniger als einen Booster für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung der Menschen in Westfalen-Lippe.“

Das sind die neun Themengebiete, zu denen die Parteien Stellung nehmen sollen:

sektorübergreifende Versorgung/Krankenhausplanung

Sicherstellung der ambulanten Versorgung

ambulante und stationäre Notfallversorgung

Anreize für eine bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten

Stärkung der grundversorgenden, wohnortnah tätigen Arztgruppen

Deckung des Bedarfs der Bevölkerung in der psychotherapeutischen Bedarfsplanung

angemessene Rahmenbedingungen für die ärztliche und psychotherapeutische Versorgung

Delegation statt Substitution – professionsübergreifende Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe

Förderung der Digitalisierung in den Praxen

Die Reaktionen will die KV dann auswerten und die Ergebnisse ihren Mitgliedern zur Verfügung stellen. (iss)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?