KVB-VV-Chefin Petra Reis-Berkowicz versichert Fairness und Respekt
Neben dem neuen Dreier-Vorstand werden alte und neue Gesichter die Geschicke der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) auf Landes- und Bundesebene mitgestalten.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Einem Mediziner war vorgeworfen worden, einen 79-Jährigen im Krankenhaus in Kelheim mit Medikamenten getötet zu haben. Beweisen ließ sich die Tat nicht, nun gab es einen Freispruch für den Mann.
Eine bessere Versorgung von Krebspatienten in Oberfranken ist das Ziel eines Verbundprojekts. Dafür soll ein sektorübergreifendes Netzwerk entstehen, von dem auch niedergelassene Ärzte profitieren sollen.
Die Krankenhausreform ermöglicht Kliniken neue Aktivitäten in Richtung ambulante Versorgung. Praxen müssen das aber nicht als Bedrohung auffassen, glauben Sandro von Korff und Nicole Wortmann von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Sie sehen eher Chancen auch für Niedergelassene an den neu definierten Schnittstellen ambulanter und stationärer Versorgung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Staatsminister Klaus Holetschek unterstützt die Initiative des Vision Zero e.V. für eine bessere Inanspruchnahme der HPV-Impfung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Nach den hohen Temperaturen im Juni hat es sich zuletzt abgekühlt – doch die nächste Hitzewelle kommt. Was Praxen bei heißem Wetter für ihre Patienten tun können, erläutert Umweltmediziner Heinz Fuchsig im „ÄrzteTag“-Podcast.
In der Krankenversicherung klaffen große Finanzlöcher. Auf acht Milliarden Euro taxiert der Chef der Techniker Krankenkasse Baas das Minus für 2026 und präsentiert eine Sparliste. Ein Punkt darauf: Praxen sollen auf 1,7 Milliarden Euro verzichten.
Die Jugendgesundheitsuntersuchung „J1“ kann von Jugendlichen – obwohl noch minderjährig – selbst beauftragt werden. Aktuell bringt sie einmal je Patient und extrabudgetär 44,12 Euro.
Eine fünfjährige adjuvante endokrine Therapie führt einer großen Metaanalyse zufolge zu einer signifikanten Reduktion von Rezidiv- und Mortalitätsraten über 15 Jahre bei postmenopausalen Patientinnen mit östrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom im Frühstadium.
Unspezifische Symptome erschweren die Diagnose einer Sepsis. Die aktualisierte Leitlinie Sepsis gibt Tipps zum zielführenden Vorgehen – Leitlinienkoordinator Frank M. Brunkhorst ordnet sie für die ambulante Versorgung ein.
Ein asymptomatischer Linksschenkelblock bei Älteren ist einer Studie zufolge ein unabhängiger Risikofaktor für eine Herzinsuffizenz. US-Kollegen raten, bestehende Empfehlungen zu überdenken.