Wechsel als „logischer Schritt"

Kerstin Ganskopf führt jetzt die Geschäfte des Malteser St. Franziskus Hospitals in Flensburg

Die neue Geschäftsführerin des Flensburger Franziskus Hospitals kommt vom FEK in Neumünster. An ihrem neuen Arbeitsort wartet eine der spannendsten Aufgaben der Klinikszene im Norden: Die Zusammenführung mit der Diako in einem Zentralklinikum.

Veröffentlicht:
Wechsel von Neumünster nach Flensburg: Kerstin Ganskopf.

Wechsel von Neumünster nach Flensburg: Kerstin Ganskopf.

© Malteser St. Franziskus Hospital Flensburg

Flensburg. Kerstin Ganskopf hat zum 1. Oktober die Geschäftsführung der Malteser Norddeutschland gGmbH und des dazugehörigen Flensburger Malteser Krankenhauses übernommen. Die 56-jährige ist eine der bekanntesten Klinikmanagerinnen im Norden: Seit zehn Jahren ist sie Vorsitzende des Verbandes der Krankenhausdirektoren Schleswig-Holstein und Hamburg.

Ihre Wechselabsichten hatten, wie berichtet, überrascht. Bis vor kurzem war Ganskopf Geschäftsführerin des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) in Neumünster. Zuvor war sie von 2007 bis 2020 als kaufmännische Direktorin und Geschäftsführerin im Sankt Elisabeth Krankenhaus in Eutin tätig.

Christliche Klinik mit „besonderem Charisma"

Die Juristin kündigte an, dass sie das St. Franziskus Hospital „wirtschaftlich sicher durch gesundheitspolitisch herausfordernde Zeiten führen" und ihre Ideen für die Zukunft des Krankenhauses in Abstimmung mit den Mitarbeitenden entwickeln wolle. Ihren Wechsel nach Flensburg bezeichnete sie als „logischen Schritt": "Zum einen schätze ich Krankenhäuser in christlicher Trägerschaft aufgrund ihrer besonderen Fürsorge für Mitarbeitende und Patienten und des sich daraus ergebenden besonderen Charismas dieser Einrichtungen. Zum anderen passiert hier in Flensburg mit der Zusammenführung der beiden konfessionellen Krankenhäuser und dem Klinikneubau gerade ein enorm spannendes Projekt, an dem ich sehr gerne teilhaben und mitgestalten möchte.“ (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus