Wechsel als „logischer Schritt"

Kerstin Ganskopf führt jetzt die Geschäfte des Malteser St. Franziskus Hospitals in Flensburg

Die neue Geschäftsführerin des Flensburger Franziskus Hospitals kommt vom FEK in Neumünster. An ihrem neuen Arbeitsort wartet eine der spannendsten Aufgaben der Klinikszene im Norden: Die Zusammenführung mit der Diako in einem Zentralklinikum.

Veröffentlicht:
Wechsel von Neumünster nach Flensburg: Kerstin Ganskopf.

Wechsel von Neumünster nach Flensburg: Kerstin Ganskopf.

© Malteser St. Franziskus Hospital Flensburg

Flensburg. Kerstin Ganskopf hat zum 1. Oktober die Geschäftsführung der Malteser Norddeutschland gGmbH und des dazugehörigen Flensburger Malteser Krankenhauses übernommen. Die 56-jährige ist eine der bekanntesten Klinikmanagerinnen im Norden: Seit zehn Jahren ist sie Vorsitzende des Verbandes der Krankenhausdirektoren Schleswig-Holstein und Hamburg.

Ihre Wechselabsichten hatten, wie berichtet, überrascht. Bis vor kurzem war Ganskopf Geschäftsführerin des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) in Neumünster. Zuvor war sie von 2007 bis 2020 als kaufmännische Direktorin und Geschäftsführerin im Sankt Elisabeth Krankenhaus in Eutin tätig.

Christliche Klinik mit „besonderem Charisma"

Die Juristin kündigte an, dass sie das St. Franziskus Hospital „wirtschaftlich sicher durch gesundheitspolitisch herausfordernde Zeiten führen" und ihre Ideen für die Zukunft des Krankenhauses in Abstimmung mit den Mitarbeitenden entwickeln wolle. Ihren Wechsel nach Flensburg bezeichnete sie als „logischen Schritt": "Zum einen schätze ich Krankenhäuser in christlicher Trägerschaft aufgrund ihrer besonderen Fürsorge für Mitarbeitende und Patienten und des sich daraus ergebenden besonderen Charismas dieser Einrichtungen. Zum anderen passiert hier in Flensburg mit der Zusammenführung der beiden konfessionellen Krankenhäuser und dem Klinikneubau gerade ein enorm spannendes Projekt, an dem ich sehr gerne teilhaben und mitgestalten möchte.“ (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen