Anerkennung

Klinik Bad Berka ist Fortbildungsstandort für junge Kardiologen

Das Herzzentrum in Bad Berka bietet jungen Ärzten die Möglichkeit, in der Kardiologie zu forschen. Dort wurde in den 1960er Jahren erstmals mit einer Herz-Lungen-Maschine am offenen Herzen operiert.

Veröffentlicht:

Bad Berka. Die Klinik für Kardiologie der Zentralklinik Bad Berka bei Weimar ist von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) als Fortbildungsstandort für junge Ärzte anerkannt worden. Damit ist nun auch Thüringen auf der Landkarte der Fortbildungsstandorte „Junge Kardiologie“ der Sektion Young DGK vertreten, wie die Klinik mitteilte.

Mit dieser Einstufung werden Krankenhäuser gewürdigt, die sich besonders der Fortbildung ihrer jungen Mediziner verschrieben haben. Das Krankenhaus betreibt ein Herzzentrum, dessen Anfänge bis in die 1960er Jahre zurückreicht. Damals war die Zentralklinik eines der ersten Zentren in Deutschland, in dem Operationen am offenen Herzen mit einer Herz-Lungen-Maschine ausgeführt worden. Heute gehört sie zum Rhön-Konzern. Die Zentralklinik Bad Berka mit rund 20 Kliniken und Fachabteilungen und 1.800 Beschäftigten ist eines der größten Krankenhäuser in Thüringen. Jährlich werden rund 40.000 Patienten behandelt. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung