Rheinland-Pfalz

Kliniken erhalten 51 Millionen Euro

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Kliniken in Rheinland-Pfalz erhalten pauschal 51,2 Millionen Euro – zusätzlich zur Einzelförderung für größere Baumaßnahmen und zur Förderung im Rahmen des Krankenhausstrukturfonds. Ihnen stehen somit in diesem Jahr insgesamt rund 137 Millionen Euro zur Verfügung, wie das Landesgesundheitsministerium mitteilt.

Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) rechnet vor, dass die Kliniken so mit insgesamt neun Millionen Euro mehr planen könnten als im Jahr 2016 (Gesamtvolumen damals: 128 Millionen Euro). Mit den pauschalen Fördermitteln finanzieren die Krankenhäuser die Wiederbeschaffung, zum Beispiel von Krankenhausbetten und medizinischen Geräten vom Röntgenapparat bis zum Kernspintomographen – oder realisieren kleinere Baumaßnahmen.

Die Höhe der Pauschalförderung variiert von Jahr zu Jahr und richtet sich nach Faktoren wie Fallzahl, vorhandenen Großgeräten, Ausbildungsplätzen und Planbetten. Die Fallzahl bestimmt etwa 80 Prozent des Förderbetrages.

Die Krankenhäuser können eigenverantwortlich entscheiden, wofür sie diese Mittel einsetzen. Sie müssen lediglich einmal im Jahr nachweisen, dass sie das Geld zweckentgebunden verwendet haben. (aze/eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!