Kommunale Kliniken

Krankenhäuser in Kiel und Neumünster planen Fusion

Im Norden der Republik bahnt sich eine Fusion zweier wichtiger Akteure der Kliniklandschaft an. Sie hoffen auf positive Veränderungen.

Veröffentlicht:

Kiel. In Schleswig-Holstein wird über eine Fusion zwischen zwei Schwergewichten der Kliniklandschaft im Norden diskutiert.

Das Städtische Krankenhaus Kiel (SKK) und das Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster, beides kommunal getragene Kliniken, haben ihren jeweiligen Aufsichtsgremien diesen Schritt vorgeschlagen. Die Kommunalpolitiker holen derzeit gutachterliche Stellungnahmen ein.

Von der Fusion erhofft man sich in beiden Häusern unter anderem, wirtschaftliche Ressourcen zu heben und die wachsenden Qualitätsanforderungen besser bewältigen zu können.

Standorte wären mit der Fusion nicht in Gefahr, Leistungsverlagerungen jedoch denkbar. Nicht mehr jede Leistung müsse dann im Spektrum beider Häuser vorgehalten werden.

Schwergewichte im Land

Beide Kliniken zählen zu den größten Krankenhäusern in Schleswig-Holstein und sind in ihren Regionen wichtige Arbeitgeber.

Das SKK beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter und kam 2018 auf eine Fallzahl von über 26.000. Das FEK hat rund 1100 Mitarbeiter und kam auf eine Fallzahl von über 25.000. Die Planbettenzahlen liegen bei 559 für das SKK und 642 für das FEK.

Das SKK hat mehrere Jahre mit einem Defizit abgeschlossen, das FEK lag leicht im positiven Bereich.

Bei den Krankenkassen zeigte man sich aufgeschlossen für einen möglichen Zusammenschluss. Schleswig-Holsteins Barmer-Landesgeschäftsführer Bernd Hillebrandt hält angepasste Strukturen in der Krankenhauslandschaft für sinnvoll.

Er verspricht sich davon mehr Qualität und zugleich die Chance, den Fachkräftebedarf in den Krankenhäusern decken zu können. (di)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer