Abteilung für Gefäßchirurgie

Krankenhaus Reinbek setzt auf Chefarzt-Gespann in Teilzeit

Stephanie Dick und Dr. Sebastian Bertschat werden Nachfolger von Dr. Annette Sommerfeld. Einen Tag in der Woche werden beide künftig nicht arbeiten.

Veröffentlicht:
Stephanie Dick und Dr. Sebastian Bertschat übernehmen ab ersten Oktober die Chefarztposition in der Abteilung für Gefäßchirurgie im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift.

Stephanie Dick und Dr. Sebastian Bertschat übernehmen ab ersten Oktober die Chefarztposition in der Abteilung für Gefäßchirurgie im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift.

© KH Reinbek

Reinbek. Stephanie Dick und Dr. Sebastian Bertschat übernehmen ab ersten Oktober die Chefarztposition in der Abteilung für Gefäßchirurgie im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift. Die bisherige Chefärztin Dr. Annette Sommerfeld hat eine Privatpraxis gegründet und lässt sich in Wentorf nieder.

Bertschat arbeitet seit 2012 und Dick seit 2017 im Reinbeker Krankenhaus in Oberarzt-Funktion. Für die Chefarztstelle hatten sie laut Mitteilung der Klinik ihren Hut gemeinsam in den Ring geworfen, als die Leitung vakant wurde: „Wir haben uns bewusst als Team beworben." Beide arbeiten seit Jahren in Teilzeit und werden auch als Chefärzte jeweils einen Tag außerhalb des Wochenendes frei haben.

Die Abteilung mit vier Fachärzten und weiteren Assistenzärzten sowie Gefäßassistentinnen behandelt rund 800 Patienten mit vielfältigen Gefäßerkrankungen. Zum Leistungsspektrum gehören u.a. Operationen an der verengten Halsschlagader, dem lebensbedrohlichen Riss der Bauchschlagader und die Versorgung von chronischen Wunden oder Gefäßverkalkung in den Arterien. Die Gefäßchirurgie verfügt auch über eine Ermächtigung der KV für eine wöchentliche Wundsprechstunde. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung