Führungswechsel

Krankenhaus Templin beruft erstmals zwei Chefärzte als Doppelspitze

Neues Führungsduo will das gastroenterologische Angebot der Klinik diagnostisch und therapeutisch weiterentwickeln.

Veröffentlicht:
Dr. Ole Gebbensleben (l.) und Dr. Jan Kreutzkamp bilden das neue Chefarztduo an der Sana Klinik Templin.

Dr. Ole Gebbensleben (l.) und Dr. Jan Kreutzkamp bilden das neue Chefarztduo an der Sana Klinik Templin.

© Sana Krankenhaus Templin

Templin. Das Sana-Krankenhaus Templin hat erstmals zwei Chefärzte als Doppelspitze für seine Innere Medizin berufen. Der gebürtige Freiburger Dr. Jan Kreutzkamp studierte in seiner Heimatstadt und Berlin und ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Zuletzt war er Oberarzt in der Abteilung für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie im Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf.

Der gebürtige Mainzer Ole Gebbensleben war zuletzt als Oberarzt im Bereich Innere Medizin und Gastroenterologie im St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Tempelhof tätig.

Wie das Sana-Krankenhaus mitteilte, wollten beide Mediziner „gemeinsam unseren Teil dazu beizutragen, die medizinische Versorgung der Menschen in der Region auch in der Zukunft zu gewährleisten.“ Sie setzten dabei auf eine Führung im Kollegialsystem. Es sei ihnen ein Anliegen, „die stationäre Betreuung der Patientinnen und Patienten in der allgemeinen Inneren Medizin Menschorientiert und entsprechend internistischer Standards zu übernehmen.“ Gastroenterologisch wolle man das diagnostische und therapeutische Spektrum der Klinik perspektivisch erweitern.

Das Sana Krankenhaus Templin ist ein Krankenhaus der Grundversorgung mit 96 Planbetten. Pro Jahr werden ca. 5.000 Patienten stationär und 6.000 Patienten ambulant betreut. Das Krankenhaus beschäftigt etwa 190 Mitarbeiter. In Brandenburg und darüber hinaus ist das Krankenhaus als Modellprojekt für die ambulant-stationäre Versorgung bekannt. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin