Müssen die bestehenden Grenzwerte für „normale“ Harnsäurespiegel überdacht werden? Ja, findet ein deutscher Studienverbund. Seine Analyse ergab: Schon Harnsäurewerte im Normbereich können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen bei Männern und Frauen sind nicht deckungsgleich. Kardiologe Michael Becker erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wann in der Praxis die Warnleuchten angehen sollten.
Die Debatte war lang und intensiv: Am Ende hat der Deutsche Ärztetag eindeutig dem Vorstand der Bundesärztekammer das Mandat gegeben, die konsentierte GOÄneu der Bundesgesundheitsministerin zu übergeben.
Die Debatte war lang und intensiv: Am Ende hat der Deutsche Ärztetag eindeutig dem Vorstand der Bundesärztekammer das Mandat gegeben, die konsentierte GOÄneu der Bundesgesundheitsministerin zu übergeben.
Kurz vor dem Ärztetag 2025 spitzt sich die innerärztliche Diskussion über die GOÄneu zu. Gerät das Gleichgewicht der Honorarsysteme in GKV und PKV in Gefahr? Vor allem Laborärzte und Radiologen fürchten Folgen auch für die Versorgung.
Den Laboren weht der Wind von zwei Seiten ins Gesicht: Die Abwertung einschlägiger EBM-Ziffern ist schon zu spüren. Gegen die Labor-Abwertung in der neuen GOÄ leistet man noch Gegenwehr.
In der Pathologe wird erstmals eine eigene Richtlinie zur Qualitätssicherung etabliert. Dabei soll die gesamte Diagnosekette erfasst werden: von der mikroskopischen Analyse bis zur molekulargenetischen Untersuchung.
Der Dax-Konzern Sartorius will sein Geschäft mit Zellkulturen erweitern. Der Laborzulieferer übernimmt jetzt für 72 Millionen Euro das Mikrogewebe-Geschäft des schwedischen Unternehmens BICO AB.
Die In-Vitro-Diagnostik-Verordnung beschäftigt weiter das Gesundheitswesen. Nun haben sich die Verbände der diagnostischen Fächer zu Wort gemeldet. Sie sehen vor allem Diagnostik für eine personalisierte Medizin gefährdet.
Rund 60 Kilometer fliegen Drohnen künftig täglich zwischen zwei Asklepios-Kliniken in Schleswig-Holstein. Dabei können sie bis zu vier Kilogramm Laborproben binnen knapp 30 Minuten transportieren.
Ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch nicht genug: Das ist die Reaktion des Labor-Verbands ALM auf die geplanten Änderungen beim Wirtschaftlichkeitsbonus.
Der Laborreform vom 1. Januar 2025 folgt die Absenkung der begrenzenden Fallwerte für den Wirtschaftlichkeitsbonus fast auf dem Fuße: Zum 1. Juli sinken diese deutlich. Das hat Konsequenzen für die Auszahlung des Bonus.
Ein Blick in die Berufsordnungen der Landesärztekammern genügt, um zu wissen, dass Fernbehandlungen nur statthaft sind, solange dabei diagnostische und therapeutische Sorgfaltspflichten nicht zu kurz kommen.
Beruf & Alltag
Die Sonntagslektüre: Lesen Sie Wissenswertes und Nützliches für Ihre tägliche Arbeit, lassen Sie sich von Kolleginnen und Kollegen inspirieren - und seien Sie immer einen Schritt voraus.
Seit Mai 2024 laufen Laborärzte Sturm gegen die jetzt in Kraft getretene Reform. Nun haben die Labore eine Simulation vorgelegt. Über die Folgen der Reform sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit ALM-Chef Michael Müller und Labor-Berater Uli Früh.
Im GVSG waren einige Folterinstrumente für Diabetologen versteckt. Auch deshalb zeigt sich Toralf Schwarz vom BVND im „ÄrzteTag“-Podcast erleichtert über das Ende der Ampelkoalition. Doch nicht alle Probleme seien damit abgeräumt.
Im Alltag nutzen viele schon Sensoren, um Schritte oder Schlaf zu überwachen, doch in Praxen und Kliniken haben Wearables noch kaum Einzug erhalten. Warum das die Arbeit erleichtern könnte, berichtet Jonathan Chmiel, Geschäftsführer von biopeak, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Immer wieder gibt es Fallberichte zu atypischen Frakturen, die einen Kausalzusammenhang mit einer MTX-Langzeit-Therapie unterstellen. Wie real die Methotrexat-Osteopathie ist, bleibt umstritten. Es ist aber sinnvoll, genau hinzuschauen.