Bayern

Landärzte für Unterfranken gesucht

Das bayerische Landesgesundheitsministerium weitet ein Ausbildungs- und Stipendienprogramm für Landärzte aus.

Veröffentlicht:

Würzburg. Das 2018 in Südbayern gestartete Ausbildungsprogramm „Beste Landpartie Allgemeinmedizin (BeLA)“ erhält einen Ableger in Unterfranken. In Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sollen junge Mediziner auf die Arbeit als Landarzt vorbereitet werden.

Bei BeLa arbeiten Lehrkrankenhäuser der beteiligten Regionen mit Hausarztpraxen zusammen. Die Medizinstudenten, die teilnehmen, lernen so gleich die Tätigkeit in den Praxen kennen und werden durch Mentoren betreut. Teil der Ausbildung sind auch Projektarbeit und Notdienstwochenenden in der Region. In Unterfranken beteiligen sich die beiden Modellregionen Main-Spessart und Haßfurt/Schweinfurt.

„Im Rahmen des Programms können Studierende ein monatliches Stipendium in Höhe von 600 Euro erhalten. Im Gegenzug verpflichten sie sich dazu, nach Abschluss des Studiums ihre Facharztweiterbildung für Allgemeinmedizin im Weiterbildungsverbund der Region zu absolvieren, in der die studentische Ausbildung erfolgt ist“, sagt Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml.

1,9 Millionen Euro gehen nach Unterfranken

Knapp acht Millionen Euro an Fördergeldern fließen laut Huml bayernweit in das Projekt, „BeLA – Unterfranken“ werde für vier Jahre mit 1,9 Millionen Euro unterstützt. Das Programm läuft mittlerweile an drei Standorten und in neun Modellregionen: Neben „Südbayern“ mit Dillingen, Mühldorf am Inn und Eichstätt/Kösching sowie „Unterfranken“ ist seit dem Sommersemester 2019 auch „BeLA Nord“ mit vier Modellregionen (Forchheim/Ebermannstadt, Kulmbach/Stadtsteinach, Weißenburg/Gunzenhausen und Schleßlitz/Burgebach) dabei.

Gerade in der Corona-Pandemie habe sich gezeigt, wie wichtig es ist, „dass wir überall in Bayern – in den Ballungsräumen und in den ländlich geprägten Regionen – eine ausreichende ambulante Versorgung mit Hausärztinnen und Hausärzten haben“, so Huml. Sechs von sieben COVID-Patienten hätten laut KBV und KV Bayerns ambulant versorgt werden können. (reh)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?