Landesparteitag

Landtagswahlkampf: Hessens Grüne für regionale ärztliche Versorgungszentren

Nicht nur mehr Kita-Plätze, Bäume und günstige Wohnungen: Die hessischen Grünen fordern im Landtagswahlkampf auch erreichbare Hausärzte und „Termine“. Ihr Rezept: regionale Zentren und Telemedizin.

Veröffentlicht:
Frankfurt/Main: Auf dem Parteitag der Grünen in Hessen wird über einen Antrag abgestimmt. Der jetzige Wirtschaftsminister tritt bei der kommenden Landtagswahl an und will der erste grüne Ministerpräsident von Hessen werden.

Hände hoch: Abstimmung beim Parteitag der Grünen am Samstag in Frankfurt am Main.

© Tim Würz / dpa

Frankfurt/Main. Drei Monate vor der Landtagswahl in Hessen haben die Grünen im Land ihr Wahlprogramm beschlossen. Die rund 450 Delegierten stimmten am Samstag in Frankfurt am Main nach einer mehrstündigen und harmonischen Debatte einstimmig ihr „Regierungsprogramm 2024 bis 2029“. Änderungen am Entwurf hat es beim Parteitag nur wenige gegeben.

Unter der Überschrift „Hessen lieben heißt für mich …“ fordert die Partei unter anderem, „regionale ärztliche Versorgungszentren in jedem Landkreis zu schaffen“. Die Partei will, „dass Hausärztinnen und Hausärzte erreichbar sind und man auch einen Termin bekommt“. Dazu sollen auch digitale Lösungen wie Telemedizin ausgebaut werden, „und zwar in jedem einzelnen Landkreis“. Wie die „regionalen ärztlichen Versorgungszentren“ ausgestaltet werden sollen, war am Wochenende zunächst offen.

Grüne wollen Ministerpräsidenten stellen

Die Partei, die derzeit mit der CDU im Wiesbadener Landtag regiert, will mit Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir, derzeit Wirtschaftsminister, erstmals einen grünen Ministerpräsidenten in Hessen stellen. Derzeitiger Gesundheitsminister im Land ist Al-Wazirs Parteikollege Kai Klose. Die Landtagswahl findet am 8. Oktober 2023 statt.

Bei der letzten hessischen Landtagswahl 2018 hatten es sechs Fraktionen ins Parlament geschafft: die CDU mit 27,0 Prozent sowie Grüne und SPD beide mit 19,8 Prozent – mit einem kleinen Vorsprung der Grünen. Die AfD bekam damals 13,1, die FDP 7,5 und die Linke 6,3 Prozent.

Bei einer Befragung des Instituts Insa im Auftrag der „Bild“ in der ersten Juni-Hälfte 2023 erreichten die Grünen 18 Prozent – hinter der CDU mit 29 und der SPD mit 22 Prozent. Dabei spiegeln Wahlumfragen grundsätzlich nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. (eb/dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus