Trotz langer Tradition

Großdemo gegen Stellenabbau am Pharmastandort Marburg

4.000 Menschen demonstrierten gegen den geplanten Stellenabbau am Pharmastandort Marburg. Bei BioNTech, CSL Behring und Nexelis sollen rund 1.000 Arbeitsplätze verloren gehen.

Veröffentlicht:
Viermal so viele Teilnehmer wie geplant kamen zur Großdemo in Marburg.

Viermal so viele Teilnehmer wie geplant kamen zur Großdemo in Marburg.

© Gesa Coordes

Marburg. Gerechnet hatte die Gewerkschaft mit 1.000 Demonstranten. Es kamen – nach den Zählungen der Polizei – 4.000 Menschen, die sich vor den Werkstoren im Görzhäuser Hof bei Marburg mit Transparenten und Trillerpfeifen für die Arbeitsplätze am traditionsreichen Pharmastandort einsetzten.

„Die Art und Weise, wie mit euch umgegangen wird, ist eine Sauerei“, rief der hessische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Umut Sönmez, den Menschen zu: „Ihr habt die Welt gerettet“, sagte er über die Mitarbeiter von Biontech, die mit vielen Extraschichten dafür gesorgt hatten, dass der Impfstoff gegen Covid 19 so schnell produziert werden konnte. Damals war das Marburger Werk geradezu berühmt geworden, weil in Marburg der erste weltweit zugelassene Corona-Impfstoff hergestellt wurde.

Massiver Gewinneinbruch bei BioNTech

„Nach diesen unbeschreiblichen Erfolgen ist es die Pflicht, den Standort zu erhalten“, so BioNTech-Betriebsrat Mario Büttner. Doch im Frühjahr entschied das Unternehmen, angesichts eines massiven Gewinneinbruchs mehr als 300 Stellen am Marburger Standort abzubauen. Bislang arbeiten 670 Menschen in der Universitätsstadt.

Doch damit nicht genug: Am 1. Juli kündigte das Biopharmaunternehmen kündigte an, seine große Forschungs- und Entwicklungsabteilung zu schließen und 500 Stellen zu streichen. Dabei war erst vor drei Jahren ein 150 Millionen Euro teures Forschungszentrum bei CSL in Marburg eröffnet worden.

Auch Nexelis will Standort ganz aufgeben

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der Forschungs-Dienstleiter Nexelis Marburg sein Werk am Standort ganz schließen will. Rund 85 Arbeitsplätze gehen dadurch verloren. Ein weiterer Stellenabbau wird bei den Zulieferern erwartet.

Nexelis-Betriebsratsvorsitzender Hartmut Engel erinnerte an die lange Tradition des Standorts, der auf Medizin-Nobelpreisträger Emil von Behring zurückgeht: „Seit über 100 Jahren stehen die Behringwerke für medizinischen Fortschritt“, sagte er: „Jetzt droht ein tiefer Einschnitt.“ (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!