Hessen

Mehr Pfleger, aber auch mehr Bedarf

Hessenweit werden bis zum Jahr 2030 gut 6100 Pflegefachkräfte in Vollzeit benötigt.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Obwohl die Zahl der Auszubildenden in den Pflegeberufen in Hessen in den vergangenen Jahren gestiegen ist, wächst der Bedarf weit schneller als das Angebot. „Hessenweit benötigen wir bis zum Jahr 2030 gut 6100 Pflegefachkräfte in Vollzeitäquivalenten mehr, als derzeit in den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege tätig sind“, sagte Sozialstaatssekretärin Anne Janz (Grüne) bei der Vorstellung des neuen Hessischen Pflegemonitors. Dieses internetbasierte Informations- und Kommunikationssystem hält Daten über die Pflegekräftesituation im Land vor.

Demnach sind im Vergleich der Pflegeberufe in Hessen die Schülerzahlen in der Altenpflege mit 5700 Schülern im Jahr 2018 am höchsten. Eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege beziehungsweise der Kinderkrankenpflege absolvierten 3476 Menschen. In der einjährigen Pflegeausbildung zur Altenpflegehilfe befanden sich 1456 Schüler, in der einjährigen Krankenpflegehilfeausbildung 177.

„Auch, wenn in Hessen die Zahl der Absolventen der Alten- und Krankenpflegeausbildung gesteigert werden konnte, so ist dies noch nicht ausreichend, um die weiter wachsende Nachfrage der Einrichtungen zu decken“, betont die Staatssekretärin. Potenziale für die Gewinnung von Pflegekräften lägen nicht nur in der Erstausbildung, sondern auch in der Nachqualifizierung von an- und ungelernten Pflegehilfskräften und Pflegehelferinnen und -helfern.

Als eines der ersten Bundesländer hat Hessen im September die Finanzierung der Ausbildung gesichert und die Ausbildungspauschalen verhandelt. Die Ausbildungsbetriebe und Pflegeschulen sollen demnach zur Refinanzierung der Ausbildungskosten eine jährliche Pauschale erhalten. Die Träger der praktischen Ausbildung erhalten zusätzlich zu den Mehrkosten der Ausbildungsvergütung je Azubi 8100 Euro für das Jahr 2020. Die Pflegeschulen erhalten je Schüler 7850 Euro für das 2020. (bar)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen