Baden-Württemberg

Mehr als 70.000 Ärzte zur Kammerwahl aufgerufen

In Baden-Württemberg werden bis Anfang Dezember die Delegierten der Bezirksärztekammern gewählt, aus denen dann die Kammer-Vertreter auf Landesebene hervorgehen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg beginnt die entscheidende Phase der Kammerwahl: Über 70.800 wahlberechtigte Ärztinnen und Ärzte können bis zum 2. Dezember per Briefwahl über die neue Zusammensetzung ihrer Standesvertretungen in den Bezirken bestimmen. Bis zum 11. November hatten die Stimmberechtigten ihre Wahlunterlagen erhalten, teilte die Kammer am Montag mit.

Im Südwesten wird getrennt nach den vier Bezirksärztekammern Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden und Südwürttemberg gewählt. Kammer-Präsident Dr. Wolfgang Miller appellierte an seine Kollegen, ihr Wahlrecht wahrzunehmen. „Denn das, was uns als Kammer beschäftigt, hat unmittelbare Auswirkungen auf die Patientenversorgung.“ Wenn die Ärzteschaft in Politik und Öffentlichkeit Gehör finden wolle, sei ein „ein starkes demokratisches Fundament“ nötig. Bei den Kammerwahlen 2018 war die Beteiligung – auch bedingt durch Probleme bei der Post – auf 32 Prozent gefallen.

Im Februar und März tagen die neugewählten Delegierten erstmals

Die eigentliche Urwahl findet bei der Wahl der Delegierten statt, die dann in die Vertreterversammlung (VV) ihrer Bezirksärztekammer entsandt werden. So bewerben sich beispielsweise in Nordwürttemberg Bewerber auf insgesamt zwölf Listen um ein Mandat. Wahlberechtigte können dort bis zu 35 Stimmen abgeben. In Nordbaden treten zehn Listen an – bis zu 32 Stimmen können Wahlberechtigte dort vergeben.

Die Delegierten werden am 11. Februar 2023 zu den vier konstituierenden VV der Bezirksärztekammern zusammenkommen. Neben den jeweiligen Kammervorständen werden dabei auch nach einem festgelegten Schlüssel die Delegierten für die VV der Landesärztekammer Baden-Württemberg gewählt. Deren erste Sitzung ist für den März 2023 angesetzt. Dort werden dann auch der neue Kammervorstand und der Präsident gewählt. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Ärzteverbände fordern von Regierung Mut

Teampraxen brauchen schnelle Unterstützung der Politik

Baden-Württemberg

AOK-Hausarztvertrag: HÄPPI-Praxen erhalten Zuschläge

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung