Saarland

Ministerpräsident Hans: „Corona-Lage droht zu entgleisen“

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans sieht die steigenden Corona-Infektionen als „Vorboten tödlicher Verläufe“ und mahnt, das Gesundheitswesen sei am Limit. Linken-Politiker Lafontaine warf ihm einen „Tunnelblick“ und „Angstmache“ vor.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans appellierte am Dienstag an die Bevölkerung, Kontakte über die bestehenden Ge- und Verbote hinaus zu reduzieren.

Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans appellierte am Dienstag an die Bevölkerung, Kontakte über die bestehenden Ge- und Verbote hinaus zu reduzieren.

© Oliver Dietze/dpa

Saarbrücken. Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat ein dramatisches Bild der Corona-Situation gezeichnet. „Die Lage droht uns zu entgleisen“, warnte der CDU-Politiker am Dienstag in einer Regierungserklärung. Als Achillesferse sieht Hans die Gefahr eines Engpasses beim Pflegepersonal.

Vor dem Landtag erklärte Hans, man sei Verhältnissen, wie man sie im Frühjahr etwa in Bergamo gesehen habe, „sehr viel näher, als viele noch glauben“. Das Virus lasse sich nicht auf jene Bevölkerungsgruppen eingrenzen, die eher mit leichten Verläufen rechnen können. Steigende Infektionszahlen seien „zuverlässige Vorboten tödlicher Krankheitsverläufe“.

Der Regierungschef appellierte deshalb an die Bevölkerung, auch über die Ge- und Verbote hinaus freiwillig Kontakte zu reduzieren.

Hans für Wiedereinführung von Freihaltepauschalen

Weiter rief Hans angesichts der Herausforderungen zu möglichst großer Gemeinsamkeit auf und zeigte sich für „jeden konstruktiven Lösungsvorschlag“ offen. Krankenhäuser müssten jetzt planbare Operationen verschieben, um Personal für die Versorgung von COVID-19-Patienten verfügbar zu machen.

Um Erlösausfälle zu kompensieren, sollten wieder Freihaltepauschalen eingeführt worden. Hans betonte, er habe beim Bund eindringlich einen Rettungsschirm für die Krankenhäuser eingefordert.

Der Ministerpräsident bezeichnete die Zahl der Kritiker der Beschränkungen als überschaubar. Dennoch solle man sie nicht stigmatisieren, sondern den demokratischen Dialog suchen. Deshalb wolle er mit Andersdenkenden noch mehr ins Gespräch kommen und dazu geeignete Dialogformate entwickeln, kündigte Hans an.

„Angstmache schwächt das Immunsystem“

Der Führer der Linken-Opposition im Landtag, Oskar Lafontaine, warf dagegen der derzeitigen Corona-Politik einen „Tunnelblick“ vor. Grundfehler sei das ausschließliche Starren auf Infektionsfälle. Lafontaine wandte sich gegen „Angstmache“, die das Immunsystem schwäche und selbst krank mache. Zudem werde über andere Infektionskrankheiten kaum geredet.

Der Linken-Politiker forderte mehr repräsentative Untersuchungen und bei Schutzmaßnahmen die Konzentration auf die vulnerablen Gruppen. Freihalteprämien für Krankenhäuser bezeichnete Lafontaine als „mehr als bedenklich“, da sie falsche Anreize setzten.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie