Wahl-Saarländer

Dr. Alexander Raddatz wird neuer Chefarzt an SHG-Kliniken Völklingen

Chefarzt-Wechsel an den SHG-Kliniken in Völklingen: Dr. Alexander Raddatz übernimmt am 1. Oktober die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Interdisziplinäre Intensivmedizin.

Veröffentlicht:
Dr. Alexander Raddatz (rechts) übernimmt Chefarztposten von Dr. Folkert Steinhagen.

Dr. Alexander Raddatz (rechts) übernimmt Chefarztposten von Dr. Folkert Steinhagen (links).

© Harald Kiefer / SHG

Völklingen. Dr. Alexander Raddatz wird neuer Chefarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Interdisziplinäre Intensivmedizin der SHG in Völklingen. Er folgt auf Dr. Folkert Steinhagen, der in seine Bonner Heimat zurückkehrt.

Raddatz stammt aus Münster, hat seine medizinische Karriere aber mit einer kurzen Unterbrechung im Saarland verbracht. Nach Studium und Staatsexamen an den Universitätskliniken in Homburg folgten Promotion, Approbation und Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie. Seit 2010 war Raddatz zunächst als Oberarzt, seit 2019 als leitender Oberarzt an der Uniklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie tätig. Dabei verantwortete der 48-jährige Mediziner insbesondere die Bereiche Kardioanästhesie und Anästhesie in der Thoraxchirurgie. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen