Ambulante Versorgung

Neue Förderprogramme für Niederlassung in Bayern

Die KV Bayerns unterstützt Mediziner, die sich in strukturschwachen Regionen niederlassen, mit bis zu 60 .000 Euro. Für Zweigstellen gibt es 15 .000 Euro.

Veröffentlicht:

München. Auch in Bayern befindet sich die ambulante medizinische Versorgung im Wandel: Während in den Metropolregionen und Großstädten die Versorgung weitgehend gesichert ist, gibt es gerade in den strukturschwachen Regionen zu wenig Haus- und Fachärzte.

Daher erweitert die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) nun ihr Förderangebot. Wer sich als Hausarzt im Planungsbereich Dinkelscherben, Kronach Süd, Nördlingen, Wiesenfelden und Wunsiedel/Marktredwitz niederlassen möchte, bekommt dafür bis zu 60 .000 Euro Förderung. Das gleiche gilt für Augenärzte im Landkreis Kitzingen, für HNO-Ärzte im Landkreis Tirschenreuth und für Nervenärzte in den Landkreisen Bad Kissingen und Kronach.

Wird in den oben genannten Regionen eine Zweigstelle eröffnet, fördert die KVB mit bis zu 15 .000 Euro. Für die Einstellung eines Arztes in der betreffenden Fachrichtung gibt es pro Quartal bis zu 4000 Euro Förderung. Finanziert werden diese Stützungsmaßnahmen durch einen Strukturfonds, in den Krankenkassen und KVB gleichermaßen einzahlen. Wer an einer entsprechenden Förderung interessiert ist, findet sämtliche Informationen dazu auf der Webseite der KVB. (bele)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps