Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neuer Beirat soll ÖGD in Sachsen fit für die Zukunft machen

Drei Frauen und drei Männer aus dem Gesundheitswesen sollen den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat auf Vordermann bringen.

Veröffentlicht:

Dresden. Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) hat einen Beirat für den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat ins Leben gerufen. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür zu schauen, wie wir den Gesundheitsdienst für die Zukunft besser rüsten können“, sagte Köpping in Dresden.

Dem Beirat gehören drei Frauen und drei Männer an. Dazu zählen drei Hochschulprofessoren: Professor Joachim Kugler vom Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden, Professor Steffi Riedel-Heller vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig und Professor Jörg Klewer von der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Weiterhin sind in das Gremium Harald Uerlings vom Landesverband Sachsen der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Petra Albrecht von der Sächsischen Landesärztekammer und Silke Heinke vom Verband der Ersatzkassen berufen worden.

In Sachsen zählen die Landesuntersuchungsanstalt des Freistaats sowie die Gesundheitsämter der Kommunen und Landkreise zum öffentlichen Gesundheitsdienst. (sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern