Personalie

Neurologie-Chefposten an der Saarschleife neu besetzt

Dr. Antonio Santoro hat im Johannesbad Gesundheits- und Rehazentrum Saarschleife die Chefarztstelle in der Neurologie angetreten.

Veröffentlicht:
Leitet die Neurologie in Mettlach-Orscholz: Dr. Antonio Santoro.

Leitet die Neurologie in Mettlach-Orscholz: Dr. Antonio Santoro.

© Johannesbad Gruppe

Saarbrücken. Nach kurzer Vakanz ist die Leitungsfunktion in der Neurologie im Johannesbad Gesundheits- und Rehazentrum Saarschleife wieder besetzt. Am 1. Januar übernahm Dr. Antonio Santoro die Chefarztposition in Mettlach-Orscholz. Er folgt auf Dr. Christoph Massing, der vergangenen Sommer ans Caritas-Klinikum in Saarbrücken wechselte.

Santoro hatte in seiner italienischen Heimat studiert und den Facharzttitel erworben. In Deutschland arbeitete er in verschiedenen Häusern als Chefarzt. Zu seinen letzten Stationen gehörten die Sektionsleitung an der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, den Median Kliniken NRZ Bad Salzuflen und der Ammerland Klinik in Westerstede (Niedersachsen). Sein Umzug ins Saarland hat auch einen privaten Hintergrund: Santoros Frau stammt aus der Region.

An der neuen Wirkungsstätte des 62-jährigen Neurologen werden Patienten der Phase C und D behandelt. Das Therapiespektrum der Fachklinik mit ihren insgesamt rund 500 Betten umfasst neben der neurologischen Rehabilitation auch orthopädische und psychosomatische Erkrankungen sowie ein Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr