Personalie

Neurologie-Chefposten an der Saarschleife neu besetzt

Dr. Antonio Santoro hat im Johannesbad Gesundheits- und Rehazentrum Saarschleife die Chefarztstelle in der Neurologie angetreten.

Veröffentlicht:
Leitet die Neurologie in Mettlach-Orscholz: Dr. Antonio Santoro.

Leitet die Neurologie in Mettlach-Orscholz: Dr. Antonio Santoro.

© Johannesbad Gruppe

Saarbrücken. Nach kurzer Vakanz ist die Leitungsfunktion in der Neurologie im Johannesbad Gesundheits- und Rehazentrum Saarschleife wieder besetzt. Am 1. Januar übernahm Dr. Antonio Santoro die Chefarztposition in Mettlach-Orscholz. Er folgt auf Dr. Christoph Massing, der vergangenen Sommer ans Caritas-Klinikum in Saarbrücken wechselte.

Santoro hatte in seiner italienischen Heimat studiert und den Facharzttitel erworben. In Deutschland arbeitete er in verschiedenen Häusern als Chefarzt. Zu seinen letzten Stationen gehörten die Sektionsleitung an der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, den Median Kliniken NRZ Bad Salzuflen und der Ammerland Klinik in Westerstede (Niedersachsen). Sein Umzug ins Saarland hat auch einen privaten Hintergrund: Santoros Frau stammt aus der Region.

An der neuen Wirkungsstätte des 62-jährigen Neurologen werden Patienten der Phase C und D behandelt. Das Therapiespektrum der Fachklinik mit ihren insgesamt rund 500 Betten umfasst neben der neurologischen Rehabilitation auch orthopädische und psychosomatische Erkrankungen sowie ein Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?