Brandenburg

Nonnemacher mahnt Reform der Krankenhausfinanzierung an

Die Finanznot vieler Kliniken führt auch Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher auf das Fallpauschalensystem zurück. Die alleinige Schuld sieht sie aber nicht in den DRG.

Veröffentlicht:
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher kritisiert die zunehmende Gewinnoptimierung im Krankenhausbereich.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher kritisiert die zunehmende Gewinnoptimierung im Krankenhausbereich.

© Soeren Stache/dpa

Neuruppin. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher hat eine zunehmende Gewinnoptimierung im Krankenhausbereich kritisiert. Die Grünen-Politikerin, die selbst Ärztin ist, besuchte am Dienstag die Ruppiner Kliniken in Neuruppin.

Das 2003 eingeführte Vergütungssystem nach DRG-Fallpauschalen, mit denen stationäre Krankenhausbehandlungen abgerechnet werden, setze die Krankenhäuser immer weiter unter Druck, Fallzahlen in gewinnbringenden Bereichen immer weiter zu steigern.

Coronakrise lehrt: Flexibiltät muss erhalten bleiben

„Wir dürfen aber nicht nur auf DRGs schauen, um das wirtschaftliche Überleben unserer Krankenhäuser zu garantieren, sondern wir müssen sehen, dass sie auch unabhängig davon finanziert werden können“, sagte Nonnemacher.

Gerade in der Corona-Krise erlebe man, wie wichtig es sei, flexibel auf andere Bedarfe einzugehen. „Aber die Strukturen dafür müssen bereitgestellt und nicht infrage gestellt werden.“

Durch die Corona-Krise ist der Wert der Krankenhäuser noch einmal stärker bewusst geworden. Auf Bundesebene müsse über eine grundlegende Reform der Krankenhausfinanzierung debattiert werden. „Das ist wichtig, um langfristig auskömmliche Budgets zu entwickeln.“

Klinikstandorte sollen erhalten bleiben

Wie Nonnemacher bei ihrem Besuch in Neuruppin betonte, blieben die Krankenhäuser besonders in den ländlichen Regionen ein wichtiger Anker in der Gesundheitsversorgung. Die Corona-Pandemie habe allgemein sichtbar gemacht, wie wichtig jedes einzelne Krankenhausbett in einer Krise sein kann.

„Um eine solche pandemische Lage zu bewältigen, bedarf es eines gut funktionierenden Gesundheitssystems sowohl in ambulanter als auch in stationärer Hinsicht“, sagte Nonnemacher. In Brandenburg wolle man deswegen alle Krankenhausstandorte erhalten. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie