Auszeichnung

Preis für Forschung zu Sahara-Staub

Welche gesundheitlichen Auswirkungen kann Saharastaub haben? Das erforscht Gerrit Bredeck und hat dafür den Rudolf-Buchheim-Preis erhalten.

Veröffentlicht:
Professor Roland Seifert (links) überreichte den Rudolf-Buchheim-Preis der DGPT an Gerrit Bredeck.

Professor Roland Seifert (links) überreichte den Rudolf-Buchheim-Preis der DGPT an Gerrit Bredeck.

© DGPT

Düsseldorf. Für seine Arbeiten zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Saharastaub ist Gerrit Bredeck mit dem Rudolf-Buchheim-Preis der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) ausgezeichnet worden. Bredeck forschte dazu als Doktorand in der Arbeitsgruppe von Dr. Roel Schins am IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung und promoviert an der Universität Düsseldorf. „Da man Saharastaub nicht regulieren kann, möchten wir einen Beitrag dazu leisten, die Risikoabschätzung zu verbessern und Strategien zum Gesundheitsschutz zu identifizieren“, erklärt Bredeck die Motivation seiner Forschung. Bredeck studierte Pharmazeutische Chemie in Köln und Toxikologie an der Uni Düsseldorf. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis ist nach Rudolf Buchheim, einem deutschen Mediziner und experimentellem Pharmakologen benannt, der die Pharmakologie als selbständiges medizinisch-biologisches Fach begründete. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fortschritte in der HIV-Impfstoffforschung

B-Zellen im Fokus der HIV-Immunisierung

Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz

Bundesrat lehnt vertrauliche Erstattungsbeträge ab

Lesetipps
„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?