Mecklenburg-Vorpommern

Preis für deutsch-polnisches Projekt Temicare

Grenzüberschreitend krebskranken Kindern helfen: Dieses Ziel verfolgt das deutsch-polnische Projekt Temicare. Dafür gab es es jetzt eine Auszeichnung, die für die deutsche Seite der Kooperation Professor Holger Lode in Empfang nahm.

Veröffentlicht:
Professor Holger Lode vor einem der EU-finanzierten Bildschirme, die für bestmögliche Übertragungsqualität bei den Fallbesprechungen erforderlich sind.

Professor Holger Lode vor einem der EU-finanzierten Bildschirme, die für bestmögliche Übertragungsqualität bei den Fallbesprechungen erforderlich sind.

© Universitätsmedizin Greifswald

Greifswald. Das grenzübergreifend arbeitende Projekt Temicare ist am Donnerstagabend mit dem Förderpreis für deutsch-polnische Zusam­menarbeit ausgezeichnet worden. Der Preis der Sparkasse Vorpommern wird in Kooperation mit der Universität Greifswald und polenmARkT e.V. verliehen.

Für die deutsche Seite nahm Professor Holger Lode, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uni Greifswald, den Preis entgegen. Für das Projekt haben sich die Kinderklinik der Universitätsmedizin Greifswald und Kranken­häuser in Stettin und Krakau zusammengeschlossen.

Ihr Ziel ist es, krebskranke Kinder der Region grenzübergreifend bestmöglich zu versorgen. Temicare ist ein EU-gefördertes Projekt und steht für „Telemedizinisch integriertes deutsch-polnisches Kinderkrebszentrum in der Euroregion Pomerania“.

40 telemedizinische Fallbesprechungen pro Jahr

Experten der drei beteiligten Häuser besprechen im Rahmen von Temicare bei telemedizinischen Fallkonferenzen und mit Beteiligung der Eltern, wie dem jeweiligen Kind am besten geholfen werden kann. Pro Jahr finden rund 40 solcher Sitzungen statt, zum Teil werden dabei mehrere Fälle besprochen.

Zudem wurde im Rahmen des Projektes ein gemeinsames Seminarangebot entwickelt, in dessen Rahmen die Spezialisten der drei Häuser Studierende und Ärzte wöchentlich fortbilden, die Lehre rotiert.

Schon abgeschlossen sind grenzübergreifende Online-Schulungen für das Krankenpflegepersonal der drei Standorte. Seit Gründung des Projekts vor vier Jahren gab es zahlreiche gegenseitige Hospitationen an den Standorten in Greifswald, Stettin und Krakau u.a. für ärztliches und pflegerisches Personal, außerdem fanden drei Fachkonferenzen statt.

Neben Lode nahmen die beiden polnischen Leitungen von Temicare, Prof. Tomasz Urasinski aus Stettin und Dr. Aleksandra Wieczorek aus Krakau, den Preis entgegen. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen