Parlamentarischer Abend

Prekäre Lage bei der hausärztlichen Versorgung in Sachsen-Anhalt

Die Ärzteschaft altert in Sachsen-Anhalt, besonders bei den Hausärzten können viele Stellen nicht besetzt werden. KV und Kammer plädieren, die eigenen Medizinstudenten auch im Land halten.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:
Studenten im Präpariersaal der Medizinischen Fakultät an der Universität Halle-Wittenberg. In Sachsen-Anhalt sollen die eigenen Medizinstudenten stärker im Land gehalten werden.

Studenten im Präpariersaal der Medizinischen Fakultät an der Universität Halle-Wittenberg. In Sachsen-Anhalt sollen die eigenen Medizinstudenten stärker im Land gehalten werden.

© Waltraud Grubitzsch/dpa

Magdeburg. Obwohl in Sachsen-Anhalt heute deutlich mehr Ärzte praktizieren als noch vor 25 Jahren, droht dem Land eine massive Unterversorgung. Der Wunsch vieler jüngerer Mediziner, vor allem unter den Fachärzten, nach Arbeitsmodellen, die Beruf und Familie besser unter einer Hut bringen, komplexere Krankheiten und die Tatsache, dass die Menschen älter und multimorbider werden, mache die Ressource Arztzeit zunehmend zur Mangelware. Während des Parlanentarischen Abends, zu dem Ärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung am Mittwochabend geladen hatten, wurde klar: die Standespolitik allein kann das Problem nicht lösen.

„Wir brauchen deutlich mehr Medizinstudienplätze, um auch künftig die medizinische Versorgung aufrecht erhalten zu können“, so Professor Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer. Darüber hinaus müsse es gelingen, einen Großteil der jährlich rund 400 Absolventen der medizinischen Fakultäten in Magdeburg und Halle für Sachsen-Anhalt zu gewinnen. „Derzeit bilden wir noch zu viele Studierende für andere Bundesländer aus.” Mit dem Projekt „Raus aus der Schule – rein in die Medizin“ sollen deshalb bereits Abiturienten aus Sachsen-Anhalt für den „schönsten Beruf der Welt“ begeistert werden, so Ebmeyer.

Massives Ausscheiden ärztlicher Kollegen

Ein Blick auf die Zahlen belegt die Notwendigkeit: Kamen noch vor fünf Jahren 1,7 ältere Kollegen auf einen jüngeren Arzt, stünden heute 2,5 Ärzte über 60 einem jüngeren gegenüber. In den kommenden Jahren sei mit einem massiven Ausscheiden ärztlicher Kollegen zu rechnen. Kammer, KV und Land hätten in den vergangenen Jahren, unterstützt auch von Krankenkassen, mit Hausärzteklassen, Stipendien, Anschubfinanzierungen und vieles mehr auf den Weg gebracht, um der drohenden Unterversorgung zu begegnen. „Doch das allein reicht nicht“, so KVSA-Vorstand Jörg Böhme.

Derzeit sichern in Sachsen-Anhalt rund 4300 Ärzte und Psychotherapeuten die ambulante Versorgung ab, etwa 325 Stellen sind unbesetzt. Besonders prekär sei die Lage bei den Hausärzten: Praktizierten Ende 2000 noch 1660 Hausärzte, waren es Mitte 2022 nur noch 1459. Derzeit sind 267 Hausarzt-Stellen offen. 13 Prozent der praktizierenden Allgemeinmediziner im Land seien bereits 65 Jahre und älter. Bei den Fachärzten liegt der Anteil bei 9,7 Prozent.

„Wir brauchen aber nicht nur mehr Ärzte“, so Böhme. Ein wichtiger Anker sei qualifiziertes medizinisches Fachpersonal, das bestimmte ärztliche Aufgaben im Delegationsverfahren übernehmen und so zur Versorgung von deutlich mehr Patienten beitragen könne.

Mehr zum Thema

Nachruf

Wolfgang Böhmer - Vom Frauenarzt zum Landesvater

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?