Personalie

Professor Philipp Lurz wird neuer Direktor des Zentrums für Kardiologie

Zum 1. Oktober tritt der 44 Jahre alte Kardiologe sein neues Amt an der Universitätsmedizin Mainz an.

Veröffentlicht:
Philipp Lurz wird neuer Direktor des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz und übernimmt ab 01. Oktober die W3-Professor für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie.

Philipp Lurz wird neuer Direktor des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz und übernimmt ab 01. Oktober die W3-Professor für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie.

© Peter Pulkowski/Universitätsmedizin Mainz

Mainz. Professor Philipp Lurz wird am 1. Oktober neuer Direktor des Zentrums für Kardiologie an der Universitätsmedizin Mainz. Der 44 Jahre alte Kardiologe wechselt vom Herzzentrum Leipzig in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt. Er gelte als anerkannter Experte auf dem Gebiet der interventionellen Kardiologie, der Herzinsuffizienz sowie der Herzklappentherapie, heißt es von der Unimedizin Mainz. Lurz tritt die Nachfolge von Professor Thomas Münzel an, der in den Ruhestand geht.

Philipp Lurz hat in Leipzig Medizin studiert und 2006 seine Promotion im Fach Innere Medizin abgeschlossen. Anschließend war er drei Jahre lang als Clinical Research Fellow an zwei Londoner Kliniken tätig. 2009 kehrte er nach Leipzig zurück, wo er eine Arbeitsgruppe zu innovativen Behandlungen von Herzklappenerkrankungen und der Herzinsuffizienz etablierte.

Nach Beendigung seiner Facharztausbildung arbeitete er als Oberarzt am Herzzentrum Leipzig. 2013 habilitierte er im Fach Innere Medizin. Seit 2018 war er Geschäftsführender Oberarzt der Universitätsklinik für Kardiologie am Herzzentrum in der sächsischen Landeshauptstadt. Lurz kann nach Angaben der Unimedizin Mainz auf mehr als 300 Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften verweisen. Er wurde erst kürzlich mit dem Albert-Fraenkel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie ausgezeichnet und habe als bisher einziger deutscher Preisträger den Thomas-J-Linnemeier Award der amerikanischen Cardiovascular Research Foundation erhalten. (eb)

Mehr zum Thema

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen