RSV-Prophylaxe

KV Rheinland-Pfalz warnt vor Nirsevimab-Verordnung auf Sprechstundenbedarf

Der Bezug von Nirsevimab zur RSV-Primärprophylaxe Neugeborener und Kleinkinder ist von KV zu KV unterschiedlich geregelt. Dort, wo der Antikörper nicht auf Sprechstundenbedarf verordnet werden kann, fällt das EBM-Honorar für die Impfleistung deutlich höher aus.

Veröffentlicht:

Mainz. Offenbar verordnen in Rheinland-Pfalz einige Vertragsärztinnen und -ärzte den Antikörper Nirsevimab (Beyfortus® von Sanofi) zur RSV-Primärprophylaxe bei Neugeborenen und Säuglingen fälschlicherweise auf Sprechstundenbedarf (SSB). Wie die Mainzer KV am Freitag mitteilt, ergeben sich daraus für Leistungserbringer Regressrisiken.

Nirsevimab sei – jedenfalls in Rheinland-Pfalz – „ausschließlich auf den Namen der Patientin oder des Patienten zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnungsfähig“, heißt es. Lediglich RSV-Standardimpfungen für GKV-Versicherte ab 75 und Indikationsimpfungen für Versicherte ab 60 mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf, die in der Schutzimpfungsrichtlinie verankert sind, seien daher in Rheinland-Pfalz über Sprechstundenbedarf verordnungsfähig.

Zur Erläuterung: Die Vorsorge mit Nirsevimab ist für die GKV in der „RSV-Prophylaxeverordnung“ geregelt. Danach gilt der Anspruch „auf eine einmalige Versorgung mit Arzneimitteln, die den monoklonalen Antikörper Nirsevimab enthalten“ für Neugeborene und Kleinkinder, die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Da Zielgruppe und Mengenvorgabe (einmal im Krankheitsfall) eindeutig sind, geht grundsätzlich mit der Leistung kein Regressrisiko einher.

Honorarzuschlag bei Einzelverordnung!

Vertragsärzte können die elterliche Beratung plus Nirsevimab-Injektion mit der EBM-Ziffer 01941 (75 Punkte, aktuell 9,30 Euro) abrechnen. Die Beratung ohne Impfung bringt 32 Punkte (3,97 Euro, GOP 01943). Der GOP 01941 setzt die KV noch die Zuschlagsziffer 01942 (34 Punkte, 4,21 Euro) für „zusätzliche Aufgaben im Rahmen der Injektion“ zu, wenn – wie aus der Anmerkung zur GOP hervorgeht – Nirsevimab nicht über den regional vereinbarten Sprechstundenbedarf bezogen werden kann.

Prinzipiell ist der Bezug des Antikörpers über SSB nämlich nicht ausgeschlossen. Entsprechend vereinbart haben das beispielsweise Krankenkassen und KVen in Hamburg und Nordrhein. Dagegen wird etwa in Baden-Württemberg analog zum rheinland-pfälzischen Nachbarn ausschließlich auf Einzelverordnung gesetzt. So heißt es auch aus Stuttgart: „Ein Bezug über Sprechstundenbedarf ist nicht zulässig und zieht Prüfanträge und Nachforderungen nach sich.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps