Im Expertengremium

Regensburgerin setzt sich für europäische Gastroenterologie ein

Die Oberpfälzer Professorin und Gastroenterologin Dr. Martina Müller-Schilling widmet sich innerhalb der United European Gastroenterology der Vernetzung der nationalen Fachgesellschaften.

Veröffentlicht:
Professor Martina Müller-Schilling (vierte von links) zusammen mit dem UEG-„National Societies Committee“.

Professor Martina Müller-Schilling (vierte von links) zusammen mit dem UEG-„National Societies Committee“.

© Martin Hörmandinger

Regensburg. Professorin Dr. Martina Müller-Schilling, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), wurde innerhalb der United European Gastroenterology (UEG) zur Vorsitzenden des „National Societies Committee“ gewählt. Das siebenköpfige Gremium widmet sich im europäischen Dachverband für multidisziplinäre Gastroenterologie vor allem auch der Vernetzung und Stärkung der nationalen Fachgesellschaften der 49 Mitgliedsländer.

„Unsere gemeinsame, übergeordnete Mission sind die Prävention und die bestmögliche Behandlung von gastroenterologischen Erkrankungen in Europa“, sagte Professorin Müller-Schilling. Die UEG unterstütze deshalb die Entwicklung einheitlicher klinischer Standards, betreibe Forschungsförderung sowie Lobby-Arbeit auf EU-Ebene. Aufgabe der rund 300 freiwillig in der Föderation engagierten Mediziner sei es, auf Bedürfnisse der europäischen Gastroenterologie mit den richtigen Initiativen und zur richtigen Zeit zu antworten.

Initiative „Grüne Gastroenterologie“

Voranbringen will das siebenköpfige Gremium um Müller-Schilling auch die die noch junge Initiative „Grüne Gastroenterologie“. Diese habe das „große Potential, Abfälle in der Endoskopie zu reduzieren. Eine große Herzensangelegenheit ist der Regensburger Professorin überdies die Förderung der jungen Gastroenterologie. Als Initiatorin und Mediatorin will sie im Dialog mit den Führungsspitzen der nationalen Fachgesellschaften den Aufbau einer jungen Gastroenterologen-Gruppe unterstützen. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!