Vertreterversammlung

Rommel erneut an die Spitze der KV Thüringen gewählt

Große Zustimmung für das bisherige Vorstandsduo der KV Thüringen: Annette Rommel und Thomas Schröter wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Veröffentlicht:
Führen weiter die KV Thüringen: Annette Rommel und Thomas Schröter.

Führen weiter die KV Thüringen: Annette Rommel und Thomas Schröter.

© Karina Heßland-Wissel

Erfurt. Die Hausärztin Dr. Annette Rommel bleibt Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT).

Die 63-Jährige, die in Mechterstädt bei Gotha eine Praxis betreibt, wurde in der konstituierenden Sitzung der neuen Vertreterversammlung am Mittwoch mit großer Mehrheit für weitere sechs Jahre gewählt. Für Rommel votierten 27 von 28 anwesenden Vertretern. Die Ärztin hat das Amt seit 2012 inne, der Vertreterversammlung gehört sie seit 2005 an.

Ihr zur Seite steht weiterhin der Internist Dr. Thomas Schröter als zweiter Vorstandsvorsitzender. Der Arzt aus Weimar erhielt 26 Stimmen. Beide hatten keine Gegenkandidaten. Rommel ist für den hausärztlichen und Schröter für den fachärztlichen Versorgungsbereich zuständig.

Vertreterversammlung hat 30 Sitze

Vorsitzender der Vertreterversammlung ist weiterhin der Jenaer Augenarzt Dr. Andreas Jordan. Einen Wechsel gab es bei seinem Stellvertreter. Dies ist nun Dr. Ulf Zitterbart, Hausarzt in Kranichfeld bei Weimar und Vorsitzender des Thüringer Hausärzteverbandes. Der bisherige Amtsinhaber Dr. Michael Sakriß aus Erfurt war nicht wieder angetreten.

Die neue Vertreterversammlung hat 30 Sitze. Davon entfallen 15 Sitze auf Fachärzte, 12 Sitze auf Hausärzte und drei Sitze auf Psychotherapeuten. 16 Mitglieder der im Frühsommer 2022 neugewählten Vertreterversammlung sind Frauen. In Thüringen sind 4200 Vertragsärzte und -psychotherapeuten tätig. (zei)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin