Bad Gandersheim

Rüdiger Reise ist neuer Chefarzt an der Paracelsus Roswithaklinik

Reise will an seinem Haus neue Impulse setzen: Rehabilitation alleine genüge nicht, so der Ansatz des 53-Jährigen.

Veröffentlicht:
Rüdiger Reise ist seit Jahresbeginn neuer Chefarzt an der Paracelsus Roswithaklinik in Bad Gandersheim.

Rüdiger Reise ist seit Jahresbeginn neuer Chefarzt an der Paracelsus Roswithaklinik in Bad Gandersheim.

© [M] privat

Bad Gandersheim. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung, Rüdiger Reise, wirkt seit Jahresbeginn an der Paracelsus Roswithaklinik in Bad Gandersheim als neuer Chefarzt.

Seit Juli 2022 ist er bereits als leitender Oberarzt und seit Oktober 2022 als kommissarischer Chefarzt in der Klinik tätig und dadurch mit allen Klinikabläufen und Mitarbeitenden bestens vertraut. Der 53-jährige tritt die Nachfolge von Dr. Kirsten Buchenau an.

In seiner neuen Leitungsfunktion freue sich Rüdiger Reise vor allem, gemeinsam mit dem bestehendem Klinikteam, die Behandlungskonzepte der psychosomatischen Rehaklinik weiterzuentwickeln und die Teamleistung verstärken zu dürfen.

„Für mich ist eine erfolgreiche Reha immer das Ergebnis einer Teamleistung“, erklärt der neue Chefarzt und ergänzt: „Unsere gemeinsame Aufgabe hier in der psychosomatischen Reha ist es, auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten bestmöglich einzugehen und das geht nur als Team. Ob an der Rezeption, im medizinischen Bereich, im Speisesaal, im psychotherapeutischen Bereich, in der Technik, in der Raumpflege, im Sozialdienst, im kreativtherapeutischen Bereich, im Schreibdienst oder in der Physiotherapie, wir alle tragen zum Gelingen einer Rehabilitation bei. Wir alle sind Rehabilitationspartner unserer Patientinnen und Patienten.“ (maw)

Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie